Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Volksgemeinschaft: Heidelberger Beobachter, NS-Zeitung für Nordbaden (3) — 1933 (Juli-August)

DOI Kapitel:
Nr. 190-220 (1. - 31. August)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.70558#0678
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Freitag, de« 28. August 1933

zur TromullvallSemng -es O-enwal-kluks

Im letzten Jahr sind Bestrebungen in Gang
gekommen, unfern Odenwald dem größeren
Reiseverkehr zu erschließen. Die Verkehrsvereine
haben zusammen mit dem Odenwaldklub einen
Werbeausschuh gebildet, der dieses „zu wenig
bekannte Juwel deutscher Landschaft" einem
größeren Kreis wandernder, reisender und er-
holungsuchender Menschen näher bringen möchte.
Da heißt es, die besonderen Reize und anziehen-
den Punkte des Odenwaldes ausfindig machen,
und hierbei darf gewiß die Hohe Tromm nicht
fehlen. Die Trommfahrt des Odenwaldklrbs
Heidelberg mag darum auch als eine Werbe-
fahrt für die Tromm und den Odenwald an-
gesehen werden; auch Nichtmitgltedern ist die
Beteiligung gern gestattet. (Näheres im An-
zeigenteil vom Mittwoch und in den Aushängen
des Klubs.)
Sehenswürdigkeiten im üblichen Sinn hat
die Tromm nicht aufzuweisen. Ihr Reiz liegt
in der Landschaft, man möchte sagen: in der
Unberührtheit ihrer Landschaft. Nur wenig
schlagen die Wogen der geschäftigen Welt hier
heraus. Die Eisenbahn, in den Linien Wein-
heim — Mörlenbach — Fürth bzw. Mörlenbach
— Wahlen, darf ihre Gäste nur zu ihren Füßen
absetzen; und auch die Autos können nur eben
da oben noch ankehren. Die vielen traulichen
Wege und Pfade sind ganz den Fußgängern
vorbehalten. Zwei der großen Wandsrlinien
des Klubs ziehen über die Tromm hinweg, und
ungezählte Wanderer gehen jahraus jahrein
darauf hin und her. Wer freilich die Tromm
näher kennen lernen will, der muß schon einige
Zeit verweilen; und Gelegenheit dazu ist auf
der Tromm und in der Umgebung durchaus
vorhanden. Er muß einen schönen Tag abwar-
ten und einmal auf den Jreneturm steigen;
dann steht er 600 Meter über dem Meere und
hat ein schönes Stück Welt zu seinen Füßen lie-
gen. Da breitet sich vor ihm das weite, wohl-
besiedelte Tal der Weschnitz aus, dahinter zieht
der Gebirgsrand längs der Bergstraße, hinter
dem immer wieder die Rheinebene zu sehen ist.
Die Wachenburg grüßt herüber, gern haftet das
Auge auch an andern vertrauten Punkten: an
der Starkenburg, am Malchen und Kaiserturm,
mit dem wir in gleicher Höhe sind, dann am
Otzberg, am Katzenbuckel und Königstuhl. Die
Einzelheiten des malerischen Bildes zu erkennen
ist freilich nur dem erfahrenen Wanderer
möglich.
Drüben liegt Mörlenbach, der Ausgangs-
punkt unserer Wanderung; die Ahnen des Dich-
. ters der Banater Schwaben Adam Miiller-
Guttenbrunn stammen daher. Wie seine Familie
haben auch noch viele andere aus der Trommer
Gegend in weiter Ferne eins nährende Heimat
suchen müssen. Ueber das langgestreckte Zotzen-

bach steigen wir herauf zum Borstet«, dessen
Eranitsteinbruch die Straßen mit Randsteinen,
die Friedhöfe, bis hinab nach Holland, mit
Grabsteinen versorgt. Auf dem stillen und doch
aussichtsreichen Hangweg gehen wir weiter —
wir sehen jetzt unten Rimbach, Fürth und bald
auch Lindenfels — zur Seibertruhe, einem be-
liebten Ausflugsplätzchen der Hammelbacher
Kurgäste. Nun aber gehen wir herauf auf den
Rücken der Tromm und können jetzt auch nach
Osten schauen, zum Lärmfeuer hinüber oder ins
Ulfenbach hinunter. Wir wandern dabei ge-
mächlich südwärts und kommen bald an das
allbekannte, gemütliche Gasthaus „Zur schönen
Aussicht", das ein Teil der Tromm selbst ist.
Nun sind wir auf dem T-Weg, dem vir uns
getrost anvertrauen können, denn er führt uns

Die Vorbereitungen zu dem bereits cn-
gekündigten 1. großen Kreisbauerntag des ge-
einten badischen Bauernstandes, der am
Sonntag, den 27. August 1833,
auf dem SS- und SA-Platz in der Pleikarts-
försterstruße im Stadtteil Kirchheim statt-
findet, sind in vollstem Gange. Mit der
Bauern-Kundgebung ist am Nachmittag
das 1. Turnier des SS-Reitersturms Nr. 1/19
mit außerordentlich reichhaltigem Programm
verbunden. Der Kundgebung geht um 9.30 Uhr
auf dem Festplatz ein Festgottesdienst voraus.
Um 10.30 Uhr wird dann anschließend im gro-
ßen Zelt die Kundgebung stattfinden, bei der
als Hauptredner der alte Vorkämpfer der bäuer-
lichen Einheitsfront, Pg. Albert Roth, MdL.,
Liedolsheim, sprechen wird. Um 1.30 Uhr stellt
sich der Festzug am Bahnhof auf, an dem außer
den Bauernschaften des Kreises Heidelberg der
SS-Reitersturm, die SA, die SS, die Jugend,
die PO und die örtlichen Vereine teilnehmen
werden. Die musikalischen Darbietungen hat der
SS-Musikzug Heidelberg übernommen, dessen
gute Leistungen bekannt sind. Nach Eintreffen
des Festzuges auf dem Platze beginnen die Vor-
führungen der Reit- und Dressurstücke unseres
SS-Reitersturmes. Für Verpflegung im großen
Zelt wird zu billigen Preisen gesorgt sein. Rach
Eintritt der Dunkelheit wird ein Brillantfener-
werk den Abschluß der Kundgebung verschönern.
Hoffentlich hat der Wettergott, der uns eine
Reihe schöner Sommertage in den vergangenen
Wochen beschert hat, so viel Einsicht, daß er
über der Kundgebung eine freundliche Sonne
strahlen läßt. Dann werden bestimmt alle

sicher an unser Endziel, in Karrillons Geburts-
städtchen Waldmichelbach hinab. Auf dem Weg
gibt es noch manches zu schauen, vor allem die
bewohnte Tromm mit ihren zerstreut liegenden
Häuschen und Anwesen. Der T- oder Turmweg
bringt uns nicht nur zum Jreneturm, sondern
auch zum neuerrichteten Wilnzerturm, dessen
Holzbau nun ein mächtiges Wahrzeichen des
Schimmelbergs geworden ist. Der Name Rudi
Wünzer aber ist unzertrennlich mit der Tromm
verbunden; fast täglich ist einst der Amtsrichter
von Waldmichelbach zu ihr hinaufgestiegen. Er
gehört, wie sein Kollege Seibert in Fürth, zu
dem Kreis der Männer, die den Odenwald er-
schlossen und das Werk des Odenwaldklubs ge-
schaffen haben, das in seinen bezeichneten
Wegen, seinen Aussichtstürmen, Schutzhütten,
gefaßten Quellen heute jedermann zugute
kommt.

Freunde unseres Bauernstandes und auch alle
Freunde des Pferdesportes am Sonntag im Vor-
ort H.-Kirchheim aus ihre Rechnung kommen.
-O-
Bericht über den Appell der Stahlhelm-Vezirks-
gruppe Groß-Heidelberg am 18. August 1933.
Am Freitag, den 18. August 20.30 Uhr, fand
im großen Saale der Harmonie der August-Ap-
pell der Vezirksgruppe Groß-Heidelberg des
Stahlhelm, V. d. F., statt. Bezirksgruppensllh-
rer Kam. Zwingert begrüßte die erschienenen
Kameraden, vor allem die Neuverpflichteten, die
Kameraden von der Reichswehr und die Gäste.
In einem kurzen Rückblick auf die neueste Zeit
besprach er sodann die außerordentlichen Besse-
rungen auf kulturellem und wirtschaftlichem Ge-
biet. Besonders hob er die starke Abnahme der
Arbeitslosigkeit hervor. Dieses Aufwärtssteigen
verdanken wir der Einheitlichkeit in der Führung
des Reiches, dem Nationalsozialismus,
der von jedem Einzelnen den rücksichtslosen Ein-
satz für den neuen Staat verlange. Dieser rück-
sichtslose Einsatz für eine Idee sei soldatisch und
immer schon ein wesentlicher Bestandteil des Ge-
dankengutes des Stahlhelm gewesen. Nicht das
äußerlich getragene Abzeichen mache den Kämp-
fer für das neue Reich, sondern die Bereitwillig-
keit zum Einsatz der ganzen Persönlichkeit. In
diesem Sinne lege der Stahlhelm das Treugelöb-
nis zum neuen Reiche ab. Ein Sieg-Heil arm
Führer und Vaterland und der erste Vers des
Deutschlandliedes schloß die schwungvolle An-
sprache.
Nach Bekanntgabe der neuesten dienstlichen Be-
fehle trat dann der Stahlhelm kompagnieweise

SA« MAAS« KeersdrmemtagaW
mtt ss-NEittmlev in HeWsivssg-MvchtzMm

Bau -er KrMahrbalm
FraiMurt a.M.- Heidelberg
Die ersten Arbeiten für den Bau der Kraft-
ahrbahn Frankfurt — Heidelberg/Mannheim
wurden nun auch im südlichen Streckenabschnitt
in Angriff genommen. Dadurch sollen in Kürze
zahlreiche Erwerbslose Arbeit finden. Die Vor-
arbeiten wie Abstecken und Vermeßen müßen
daher sofort ausgenommen werden. Wegen der
Benützung der betroffenen Grundstücke und der
Entschädigung wird sich die Kraftfahrbahnneu-
bau-Abteilung mit den Besitzern in Verbindung
etzen und die Entschädigungsfrage regeln.
Es muß erwartet werden, daß die Betrof-
fenen das Ihre zur raschen Beschaffung von
Arbeit für zahlreiche erwerbslose Volksgenossen
beitragen und dem Unternehmen keine Schwie-
rigkeiten bereiten.

in der Theaterstraße zu einem etwa einstündi-
gen Marsch durch die Stadt an, der nach einem
Vorbeimarsch vor dem Stab auf dem Wredeplatz
wieder vor der Harmonie endete.
Hier gab Kam. Zwingert noch Einzelhei-
ten über den Reichsfrontsoldatentag bekannt.
Außerdem wurde mitgeteilt, daß der Stahlhelm-
gruß geändert worden sei und jetzt „Front Heil
Hitler" laute. Hiermit schloß der Pflichtabsnd.
F. R.
-O-
2m Botanischen Garten blüht heute wieder die
Victoria regia. Der Garten bleibt da-
her bis 7 Uhr abends geöffnet.
Um Verwechslungen zu vermeiden, teilen wir
unseren Lesern mit, daß der bei der Firma
Schöneman beschäftigte Tobias Schneible, wohn-
haft Landhausstraßc K, nicht mit dem cerhaf«
teten Kommunistenführer Schnaible identisch ist.
Tobias Schneible war nie Mitglied noch An-
hänger der KPD.


Freitag, LS. Augast:
Odenwald«»» 20.15 Uhr tm „Meisten Vock" austerordeat«
liche Hauptversammlung.
Heidelberger Liederkranz Ferienzusammenkunst tei Mit-
glied Arnold, Bahnhosstr. 29.
Sängerkreis Neuenheim Ferienzusammenlunst „Stadt
Neuenheim".
Samstag, LI. August:
Städt. Volksbücherei 19 Uhr Stadtbibltothekar Zink ikb«
„Theodor Körner".
Verkehrsverein 29.39 Uhr im Stadtgarten Sommer-Tang-
fest zur Eröffnung der Traubenkur.
Sonntag, L7. August:
Odenwaldklub Trommwanderung. Abfahrt S.SS Uhr mit
Sonntagskarte Heidelberg—Waldmichelbach.
TE 7S>Stadion Bezirksvolksturnweitkämpf«.
Sanitätskolonne und Sanitäterinnen Universttätsplast 11
Uhr Verpflichtung.
Echützenv-r-in Handschuh-Heim zum „Eritnen Kos" Erbst«
nungsschissten.

Standesamtliche Nachrichten
Geburten.
10.-August: Herbert, S. d. Schmieds Johan-
nes Falter, Ober-Schönmattenwag, Kreis Hep-
penheim. — 11. August: Gottlieb, S. d. Mau-
rers Friedrich Schaller, Aistaterstr. 55. — 12.
August: Else Leonie, T. d. Landwirts Adolf
Nagel, Verwanzen, Amt Sinsheim. — 13. Ang.:
Maria Ida, T. d. Hilfsarbeiters Johann Knauß,
Brunnengasse 12. — 14. August: Horst Walter,
S. d. Geflügelzüchters Heinrich Josef Schuh-
mann, Viernheim, Kreis Heppenheim; Gerhard
Martin, S. d. Schreiners Franz Betz, Hänsel-
gasse 22. — 15. August: Ingeburg, T. d. Dipl.-
Ingenieurs Wilhelm Heinrich Josef Wilms,
Steubenstr. 36; Georg Dieter, S. d. Haupt-
lehrers Georg Eggensperger, Mauer, Amt Hei-
delberg. Friedr. Walter, S. d. Gastwirts E. Wal-
ter, Arzt, Vrückenstr. 2. — 16. Aug.: Hannelore
Berta, T. d. Schlossers K. V. Joh. Geier, Alte
Bergheimer Str. 11; Elisabeth Irmgard, T. d.
Schneiders August Roos, Kleinschmidtstraße 3;
Elisabeth Barbara, T. d. Bäckermeisters Chri-
stian Friedrich Pflumm, Steubenstr. 45. — 17.
August: Klara Martha, T. d. Hausmeisters
Friedrich Reinhold Kreutzburg, Neue Schloß-
straße 4: Bruno Georg Alexander, S. d. Buch-
druckmeisters Georg Adam Kasper, Mannheimer
Str. 115; Klara Else, T. d. Kaufmanns Karl
Treiber, Ladenburgerstr. 46; Gerda Irene, T. d.
Konditormeisters Wilh. Zipperer, Zweibrücken
(Pfalz). — 18. August: Gertrud Herta, T. d.
Büchsenmachers Joh. Wilhelm Schwarz. Ober-
feldstr. 14; Sonja Margareta, T. d. Schneiders
Philipp Rostock, Wundstr. 3; Christa Maria,
T. d. Steuerberaters Albert Viktor Maria
Ekert, Bergh. Str. 60; Maria Elisabeth. T. d.
Schuhmachers Peter Helmling, Nioderlisbers-
bach, Kreis Heppenheim. — 19. August: Erna
Luise, T. d. Maschinisten Konrad Adolf An-
weiler, Römerstr. 82; Hans Wilhelm, S. d.
Hauptlehrers Wilhelm August Zipse, Nsuen-
heimer Landstr. 18; Anna, T. d. Schuhmachers
Johann Friedr. Reinhardt I, Viernheim, Kreis
Heppenheim; Margot Elisabeth, T. d. Land-
wirts Emil Hauck, Eschelbronn, Amt Sinsheim;
Else Christine, T. d. Landwirts Josef Kienenz
III, St. Leon, Amt Wiesloch; Albrecht Franz,
S.^d. Landwirts Josef Fallert. Schwaibach. Amt
Offenburg; Frieda Hilde, T. d. Posthelfers
Johann Velhagen, Mühlenweg 3. — 20. Aug.:
Hildegard, Katharina, Anna, Rosa, T. d. Hilfs-
arbeiters Hermann Max Wilhelm Biehl, Tür-
mergasse 2: Hedwig Marianne. T. d. Haupt-
lehrers Anton Alb. Saur, Zentstr. 12; Richard
Lorenz, S. d. Installateurs Richard Josef Gärt-
ner, Eppelheim, Amt Heidelberg; Ortrud Su-

sanna, T. d. Schlossers Hermann Stumpf, La-
denburg, Amt Mannheim; Karl Willi, S. d.
Telegraphenbauhandwerkers Wilhelm Friedrich
Allgeier, Schriesheim, Amt Mannheim.
8. März: Ludwig, S. d. Ludwig Möhr von
Heidelb., Sirnach, Kanton Thurgau (Schweiz).
11. März: Ludwig Werner, S. d. Ludwig Bauer
von Heidelberg, Basel.
Sterbesälle.
15. August: Katharina Dörner geb. Bletsch,
Walldorf, Amt Wiesloch, 68 Jahre alt; Kran-
kenschwester Berta Herbst, Darmstadt, 33 Jahre.
16. August: Hausangestellte Rosa Barbara Koch
geb. Spinner, Reilingen, Amt Mannheim, 44
Jahre; Elisabeth Körbel geb. Lauer, Kriegs-
straße 15, 59 Jahre; Schneider Friedr. Schwartz,
Eppenbrunn, Bezirksamt Pirmasens, Pfalz, 17
Jahre; Tabakripperin Anna Mittenzwei geb.
Höhnle, Pleikartsförsterstr. 2, 36 Jahre; Ober-
realschüler Heinrich Georg Koepfer, Ziegrlhau-
sen, Amt Heidelberg, 12 Jahre; Kaufmann
Heinrich Hiebeler, Heidelberg, in Wiesloch. —
17. August: Schlosser Franz Josef Eder, Brühl,
Amt Mannheim, 34 Jahre; Kraftwagenführer
Friedrich, genannt Karl Förster, Rahmengasse
18. 56 Jahre; Klara Martha Kreutzburg, T. d.
Hausmeisters Friedrich Reinhold Kreutzburg,
Neue Schloßstr. 4, 4 Stunden; Krankenschwester
Kunigunda Eüldner, genannt Schwester Vero-
nika, Burgweg 1, 67 Jahre; Privatmann Aug.
Diefenthäler, Rombachweg 5 a, 80 Jahre. —
18. August: Anlagenaufseher a. D. Emil Eugen
Schroth, Große Mantelgasse 7, 76 Jahre; Land-
wirt Georg Matthias Treiber, Plankstadt, Amt
Mannheim, 63 Jahre; Stadtarbeiter a. D.
Daniel Hambrecht, Schäfergasse 28, 51 Jahre;
Sortiermeister Johann August Kraft, Eppel-
heimer Straße 33, 43 Jahre. — 19. August:
Elisabeth Barbara Arnold, Leimen. — Luise
Marie Weißinger, Vrückenstr. 3. — 20. Aug.:
Marie Braun geb. Schilling, Elisabethstr. 1. —
Andreas Kern, Schönau, Amt Heidelberg. —
Maria Eberstein geb. Reis, Heidelberg. — 21.
August: Verwaltunqsoberinspektor a. D. Karl
Maercker, Oberfeldstr. 15. — Gerhard Schäfer,
Eberbach, A. Heidelberg. — Bäckermeister Josef
Gärtner, Oberdorfstr. 5. — Katharina Kriech-
baum geb. Becker, Konradgasse 11., 22. Aug.:
Hausverwalterin Anna Sting, Ebingen, OA.
Balingen.
Ehe-Aufgebote.
12. Aug.: Schlosser Ferd. Hermann Vätz mit
Anna Schmitt. — 16. Auöj.: Vahnarbeiter Ludw.
Ott mit Maria Schnautz. — Reisender Ottmar
Franz Ditter mit Martha Margarete Vaumgär-
tel. — Städt. Supernummsrar Wilh. Diemer
mit Maria Elisabetha Förderer. — Studienass.

Dr. phil. Walther Friedr. Herm. H. Jürgens m.
Martha Möhrle. — 17. August: Rechtsanwalt
Dr. jur. Josef Franz Kolb mit Elsa Margareta
Alfonse Vahlinger. — Buchdrucker Karl Freund
mit Elsa Elisabeth Pfisterer. — Friseur Georg
Friedr. Bernhard Sauter mit Franziska Gruber.
— 18. August: Ingenieur Karl O. Konrad Hild-
ner mit Anna Margareta Rosa Treiber. — In-
genieur Ludwig Franz Frdr. Geyer mit Hilda
Albertina Büttner. — 19. Aug.: Assistenzarzt Dr.
Gerhard Frdr. Aug. Wilh. Steinhardt mit Elisa-
betha Christiana Eutermann. — 21. August:
Schlosser Joh. Herm. Windisch mit Kathinka Au-
betha Burckhardt. — Messerschmiedemeister Hans
Gottlieb Jak. Rödter mit Anna Margareta Bürgy
— Büroangestellter Carl Rud. Albert Friedrich
mit Susanns Elisabetha Weritz. — Friseur Sieg-
fried Erhard Herbert Scheil mit Ida Vossert.—
Verkaufsleiter Rob. Aug. Heinrich Genannt m.
Centa Walter. — Assistenzarzt Dr. med. Kurt
Werner Hollmann mit Emilie Margarete Zim-
mermann. — 22. August: Laborant Andreas Est-
ner mit Anna Maria Ullrich geb Sieber. — Kon-
ditor Heinrich Schnabel mit Marie Angela
Bender.

Eheschließungen.
Am 10. August in Bonn: Assistenzarzt Dr. Ru-
dolf Christreich Helmut Engel mit Louise Hort-
vet. — Am 8. August in Pforzheim: Kaufmann
Werner Weyl mit Emilie Margareta Günzbur-
ger. — Am 9. Mai in Basel: Fritz Kaltschmidt
mit Lina Hedwig Tobler..
Am 17. Aug.: Bäckermeister Lucius Johannes
Riegler mit Margarita Pernwerth de Baeren-
stein. — Am 19. August: Installateur Jul. Frdr.
Hillger mit Katharina Heß. — Student Karl
Anton Wittmer mit Eleonore Marie Philippine
Göbel. — Kaufmann Friedrich Adolf Werner
Vreitwieser mit Frieda Berta Wilhelmine Har-
ter. — Verwaltungsdirektor Rudolf Kehr mit
Emilie Katharina Vetter. — Elektrotechniker
Heinrich Gustav Jakob Philipp Koch mit Anna
Ereuenbühler. — Buchbinder Anton Wilhelm
Thum mit Martha Beatrix Waldeis. — Maurer
Rudolph Henn mit Katharina Rimmler. —
Schuhmacher Georg Benz mit Lina Bühler. —
Schleifer Jakob Schneider mit Maria Nolde. —
Schreiner Heinr. Rohnacker mit Eva Sand naier.
— Taglöhner Herm. Frdr. Lauinger mit Emma
Zimmermann. — Maler Heinr. Bob mit Katha-
rina Luise Ripp. — Laborant Philivp Schuller
mit Anna Elisabeth Weber. — 22. August: In-
stallateur Michael Laier mit Anna Helene Paule.
— Buchdrucker Josef Pius Volz mit Anna Elisa-
betha Elsa Hilbel. — Kraftwagenfiihrer Christ.
Welz mit Anna Rosa Knapp. — Straßenbahn-
schaffner Karl Riehl mit Elisabeth Maria
Schänke.

Eine Schloß-Ostsront-Veleuchtung mit Feuer-
werk findet heute, Freitag abend 9.30 Uhr, statt«
Anschließend Tanz im Schloßpark-Kasino.

Eine Propagandafahrt nach Rüdesheim, wo
der Führer bekanntlich spricht, veranstaltet di«
Autobus-E. m. b. H. (S. Anzeige).

Bund der Saarvereine.


Im Schloßpark-Kasino werden am Montag,
Dienstag und Mittwoch nächster Woche nachmit-
tags 4 Uhr und abends 8 Uhr „Altdeutsche Trach-
tenspiele" gezeigt. 20 Künstler, Sänger und
Sängerinnen, Tänzer und Tänzerinnen bringen
hier in über 50 wirkungsvollen, farbenfrohen
Bildern mit über 150 historischen Originaltrach-
ten ein Spiel von ganz seltener Originalität.
Lied und Tanz aus deutschen Gauen und Gilden
wechseln in bunter Mannigfaltigkeit und zeigen
Sitten und Gebräuche aus deutschem Land und
deutscher Zeit. Aste deutsche Tänze in den ma-
lerischen Trachten des österreichischen Alpenlan-
des, des Böhmerwaldes, der bayrischen Berge,
aus Schwaben und dem Schwarzwald und dem
lustigen, frohen Rheinland erfreuen das Auge.
Die Darbietungen fanden in allen Städten be-
geisterte Aufnahme. (S. Anzeige.).
Der Film zeigt:
Odeon: „Der Rächer des Tong."
Kammerlichtspiele: „Und wer küßt mich ..
Schloßlichtspiele: „Menschen im Hotel".
Capitol: „Kampf".
 
Annotationen