Das Landgrafenhaus.
Die Wartburg. 156
Apostelkirche, in Brau weil er, in Maria-La ach und in Neuss (Abbildung
auf dieser Seite)*). Auch an dem Keliquienschrein des heiligen Anno in Sieg-
burg bei Bonn ist der von Drachen bedrohte Mensch viermal dargestellt**).
Hier ist die Aehulichkeit der Gruppe mit dem oben abgebildeten Drachen-
Vom Schrein des Heiligen Anno in Siegburg.
capitell im Museum zu Pavia noch immer zu erkennen. (Abbildung auf dieser
Seite.)
Die geistlichen Bauherren, welche solche Schlangen- und JDrachenkämpfer für
Capitell in der Quirinskirche
Capitell im Paradies der Kirche zu Neuss,
in Laach.
die Säulencapitelle ihrer Kirchen und Klosterkreuzgänge bestellten, haben dies
durch die Berufung auf den 7o. Psalm begründen können. Dort wird Gott der
Herr angerufen mit den Worten: „Du zerbrachst die Häupter der Drachen in den
*•) Paul Giemen, Bau- u. Kunstdenkniäler der Rheinprovinz, Kreis Neuss. — Abbildung bei
Holling er , Komanische Architektur, Tafel 29.
**) Abbildung bei v. Falke und Frauberger, Die Reliquienschreine auf der kunsthistorischen
Ausstellung in Düsseldorf. Der Sehrein ist um das Jahr 1180 von Nicolaus von Verdim ausgeführt.
Die Wartburg. 156
Apostelkirche, in Brau weil er, in Maria-La ach und in Neuss (Abbildung
auf dieser Seite)*). Auch an dem Keliquienschrein des heiligen Anno in Sieg-
burg bei Bonn ist der von Drachen bedrohte Mensch viermal dargestellt**).
Hier ist die Aehulichkeit der Gruppe mit dem oben abgebildeten Drachen-
Vom Schrein des Heiligen Anno in Siegburg.
capitell im Museum zu Pavia noch immer zu erkennen. (Abbildung auf dieser
Seite.)
Die geistlichen Bauherren, welche solche Schlangen- und JDrachenkämpfer für
Capitell in der Quirinskirche
Capitell im Paradies der Kirche zu Neuss,
in Laach.
die Säulencapitelle ihrer Kirchen und Klosterkreuzgänge bestellten, haben dies
durch die Berufung auf den 7o. Psalm begründen können. Dort wird Gott der
Herr angerufen mit den Worten: „Du zerbrachst die Häupter der Drachen in den
*•) Paul Giemen, Bau- u. Kunstdenkniäler der Rheinprovinz, Kreis Neuss. — Abbildung bei
Holling er , Komanische Architektur, Tafel 29.
**) Abbildung bei v. Falke und Frauberger, Die Reliquienschreine auf der kunsthistorischen
Ausstellung in Düsseldorf. Der Sehrein ist um das Jahr 1180 von Nicolaus von Verdim ausgeführt.