Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
)74

Altgermanisches Schrifttum

Altgermanisches Schrifttum
Die dichterische Form
ennzeichen und Schmuck des germanischen Verses ist der Stab-
reim. Die Anfangslaute einiger der besonders betonten Worte
sind für jede einzelne Verszeile die gleichen.Sie geben also dem Vers
seine Einheit und seinen Zusammenhang; sie bilden im Strom der
Töne die regelmäßig wiederkehrenden Ruhepunkte, die dieselben blei-
ben und sich hierdurch in das Ohr legen. Seinem Wesen nach ist der
germanische Vers ein nach fester Regelmäßigkeit gebändigter Fluß des
Sprechens. Seine einfachste Form ist eine Zeile, die aus zwei Hälften
besteht, in deren jeder zwei durch starken Akzent hervorgehobene Sil-
ben in den Vordergrund treten. Die Silben ohne Betonung, die da-
zwischen gesprochen werden, können ihrer Anzahl nach schwanken.
In regelrecht gebauten Versen sind es ihrer selten mehr als zwei.
Germanische Verssprache hat demgemäß einen gemessenen, festen,
ja dröhnenden Schritt. Schweren Ganges schreitet das Gedicht vor-
wärts, von Zeile zu Zeile, aufgehalten oder beflügelt nur da, wo
der Inhalt dies verlangt. Der Stabreim, ein Schmuck, der sich in
einer Sprache mit herrschender Druckbetonung ganz von selbst ein-
stellt, kommt bei den Konsonanten am kräftigsten zur Geltung, wo
er von den Vokalen getragen wird, kommt es auf die Art der Vokale
nicht an, da der durch die Wucht der Schließung der Stimmbänder
entstehende Ton das einzige gleiche und tragende Element ist. Aus
diesen Gründen ist der germanische Vers auch männlich und hart. Ihm
fehlt der Wohlklang der Verskunst, die mit der Harmonie der Selbst-
lauter spielt; wir verstehen es, daß für Ohren, die südliche Sprach-
musik gewöhnt waren, die vielen sich stark einprägenden Konsonanten
wie das Geschrei von Vögeln, das Gekrächz von Raben geklungen
haben mögen.
Nur selten hat die germanische Verskunst Gelegenheit zu weiterer
Entwicklung gefunden. In der Zeit, in der unsere schriftlichen Ouellen
beginnen, finden wir sie bei den Westgermanen in bereits verwilder-
tem Zustand. Nur in Skandinavien sehen wir eine vielseitige Blüte
 
Annotationen