Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vereinigung Bildender Künstler Österreichs Secession [Editor]
Ver sacrum: Mittheilungen der Vereinigung Bildender Künstler Österreichs — 1.1898

DOI issue:
Heft 1 (Januar 1898)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.6363#0030
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
VER SACRUH m

Buchschmuck
für V. S. gez.
v. Kolo Moser.

Drei neue Publicationen sind in Deutschland den de-
corativen und gewerblichen Kunstzweigen gewid-
met, die wir sowohl als bemerkenswerte Äusserun-
gen des Zeitgeistes, wie namentlich um ihres ernsten Inhaltes
willen mit Freude begrüssen. Sie heissen: ^-s^s^-s^v^r-a^ra
„DEUTSCHE KUNST UND DECORATION",
Verlag von Alexander Koch, Darmstadt, -^^a^y-a^a^y-a
„DECORATIVE KUNST", Herausgeber H. Bruck-
mann (München) und J. Meyer-Graefe (Paris), und

„KUNST UND HANDWERK", Zeitschrift des
Baierischen Kunstgewerbe-Vereines, -^^y^^~jy^D^a~^y-a^a
Alle drei verfolgen in sachlich anregender, von idealen
Zielen getragener Weise dieselben reformatorischen Ten-
denzen. Wir verweisen in diesem Sinne auf die Artikel von
H. E. v. Berlepsch („Endlich ein Umschwung"), Hans
Schliessmann („Nationale Kunst, nothwendige Kunst")
und Hans Schmidtkunz („Die Mitte frei!") in dem ersten
Heft von „Deutsche Kunst und Decoration", sowie auf die

grundlegenden Aufsätze von Alfred Lichtwark (Hamburg)
und S. Bing (Paris) in der Bruckmann'schen „Decorative
Kunst".

Von der neuen Monatschrift: '„KUNST UND
KUNSTHAND WERK" des k. k. Österreichischen
Museums für Kunst und Gewerbe (Verlag von Artaria &
Co.), herausgegeben von Hofrath Arthur von Scala, lag
uns bis zur Drucklegung nur das Probeheft vor, mit ange-
fangenen Artikeln, u. a. über Tiffany in New-York und
eine begonnene Monographie über Felician Freiherr von
Myrbach und seine Werke. -^y^^^sy-a^y-T^a^y-iy^^

Ausgezeichnete Beiträge mit reichhaltiger illustrativer
Begleitung lieferten die zweiten Hefte von „Deutsche
Kunst und Decoration" und „Decorative Kunst", darunter
einen übersichtlichen Artikel: „Über deutsche Placat-
kunst" von Dr. Max Schmidt (Aachen) und einen kurzen,
anregenden über „Tempelkunst" von Fidus. Georges
Lemmen bringt einen Aufsatz über „Moderne Teppiche",

Entwurf von
L. Kainradl.

mit Illustrationen von Brangwyns Arbeiten für
l'Art Nouveau in Paris und sehr feinen Facsimiles
japanischer Papiere zu dem Artikel „Künstlerische
Vorsatzpapiere". -^--^^^-^y^s^^^^-^y^^

Die December-Nummer von „THE STU-
DIO" brachte eine interessante Monographie über
Auguste Lepere, von Gabriel Mourey, und einen
Artikel über Prinz Eugen von Schweden als Land-
schafter, von Tor Hedberg, ^>^^>^^^-~^^y-a~jy-a-^a

Vorbehaltlich späterer eingehender Besprech-
ung verweisen wir hier gleich auf die nicht warm
genug anzuempfehlenden Schriften Alfred Licht-
warks: „MAKARTBOUQUET UND BLU-
MENSTRAUSS", „ZWECKE UND ZIELE
DES DILETTANTISMUS", „BLUMEN UND
WILDE BLUMEN" etc., zu deren weitester Ver-
breitung jeder Kunstverständige beitragen sollte,
weil sie in klarster, einfachster und übersichtlich-
ster Weise den Schritt von der Theorie zur Praxis

weisen.

Gez. V.

s.

K. Moser.

Entwurf von
L. Kainradl.
 
Annotationen