Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vereinigung Bildender Künstler Österreichs Secession [Editor]
Ver sacrum: Mittheilungen der Vereinigung Bildender Künstler Österreichs — 1.1898

DOI issue:
Heft 4 (April 1898)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.6363#0111
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
VER SACRUM.

Studie v.Max
Liebermann.

sich dr aussen im Freien eine Wiedergeburt und du siehst
sie nicht, begreifst sie nicht! Du studierst vielleicht gerade die
Renaissance und nimmst an der lebendigen Renaissance
der Gegenwart, an der du mitzuwirken berufen, keinen
Antheil. Und sie nicht an dir.

Es gibt Kunstgelehrte, welche genau Tag und Stunde
angeben können, wo Meister Rembrandt die letzten Ab-
züge einerRadierung von seines VatersWindmühle gemacht
hat. Und doch haben sich solche Kenner durch plumpe Fäl-
schungen unerhört täuschen lassen. Davon haben wir die
heitersten Beispiele erlebt. Es wird deswegen niemandem
einfallen, ihre Freude an der „reinen" Wissenschaft und
ihre Verdienste um dieselbe schmälern zu wollen. Nur lehrt
die Erfahrung, dass mit dem „Kennen" nicht allemal das
Erkennen verbunden ist!

Tritt solche merkwürdige Rathlosigkeit in Fragen des

eigentlichen Kunstwertes und der Echtheit alter Kunst-
werke häufig zutage, so ist das noch in erhöhtem Masse
gegenüber modernenWerken der Fall. Man verhält sich im
ganzen ziemlich ablehnend gegen dieselben und sucht ihnen
mit vorgefassten Urtheilen oder gar aus alter Gewohnheit
mit abgeleiteten „Kunstregeln" beizukommen. Zum Glück
gibt es keine feststehenden Regeln über Kunst. Das Ge-
heimnis der Kunst und ihre wunderbare Wirkung auf den
Menschen liegt nicht zum geringsten Theil in ihrem steten
Wechsel, ihrer Unbeweisbarkeit, ihren unaufhörlichen
Wandlungen, die so oft als Widersprüche erscheinen, in
Wahrheit aber nur natürliche, nothwendige und wohlthu-
ende Gegensätze sind. Und nur darum kennt sie keine
Wiederholungen, weil nicht irgend eine äusserlich wahr-
nehmbare mechanische Gesetzmässigkeit, eine willkürliche
ästhetische Theorie, sondern der unerforschliche Wesens-
 
Annotationen