Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vereinigung Bildender Künstler Österreichs Secession [Hrsg.]
Ver sacrum: Mittheilungen der Vereinigung Bildender Künstler Österreichs — 1.1898

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6363#0428
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
VER SACRUM.

Worte hinweisen. Und vielleicht noch auf den Sturm von
Meinungen, der durch Gustav Klimts „Pallas Athena"
entfesselt wurde. Es fällt uns nicht ein, hier zu vertheidi-
genoder gar zu loben; freuen wir uns, dass die Wiener wie-
der so weit sind, wegen eines Bildes in Hitze zu gerathen.

Auch der plastische und kunstgewerbliche Theil der
Ausstellung, obgleich er nicht auf das Viele ausgeht, bietet
mancherlei Wertvolles. Erwähnen wir zuerst die grosse
Merkwürdigkeit, dass eine Stickerei (!), eine weibliche
Handarbeit (!!) ein Aufsehen erregt hat, das für Wien und
die Wiener ganz neu ist. Es ist dies Helene de Rudders
(Brüssel) grosses Triptychon „Die drei Parzen", nach
eigenem Entwurf in Flachstickerei und Application aus-
geführt. Dieses decorative Meisterstück von ganz persön-
lichem Charakter ist sogar alsbald verkauft worden. Mit
Genugthuung erwähnen wir auch, dass George Gardet, der
geniale Pariser Thierplastiker, hier sofort durchgegriffen
 
Annotationen