Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vereinigung Bildender Künstler Österreichs Secession [Editor]
Ver sacrum: Mittheilungen der Vereinigung Bildender Künstler Österreichs — 2.1899

DOI issue:
Heft 1 (Januar 1899)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.8876#0011
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
stellt, während die zwischen denselben befindlichen Trennungs-
wände über die ganze Fläche des Raumes verschiebbar sind.

Für Raumkunstausstellungen sind Zimmer mit Seiten-
licht vorgesehen. Ausserdem enthält das Haus in der „Halle"
einen Empfangsraum, ferner die nötigen Räume für den
administrativen Betrieb und Sitzungszimmer, dann im Sou-
terrain Dienerwohnungen und die nötigen Depots und Pack-
räume, welche mit der Strasse sowohl als mit den Aus-
stellungssälen durch verstellbare Rampen verbunden sind
und endlich die für Redaktion und Leitung dieses Blattes
nötigen Lokale. Aus allen diesen Erfordernissen kristallisierte
sich die Aussenform des Gebäudes heraus, welche ihrerseits
die ernste würdevolle Bestimmung des Baues als Kunstheim
zu betonen bestrebt ist. Ihre in Weiss und Gold gehaltene
Architektur rechnet in ihrem Gesamtaufbau wie im Detail
mit der vor dem Gebäude im Entstehen begriffenen grossen
Platzanlage. Das Ausstellungsgebäude, das seine General-
probe bei den ersten Ausstellungen bereits vorzüglich be-
standen hat, ist in Entwurf und Durchführung ein Werk
des o. M. der Vereinigung, Architekten Josef M. Olbrich.

V. S.
 
Annotationen