V. Ausstellung
der Vereinigung
bildender Künst-
ler Oesterreichs.
Violetter Saal,
ausgestaltet von
Josef M. Auchen-
taller. OM
modernen Kunstbewegung marschirt.
0 Leider tritt dies, durch unsere poli-
tischen und socialen Verhältnisse be-
dingt, nicht klar zu Tage, da die Kauf-
kraft des Publicums gering ist und
grosse Aufträge, welche vor Allem die-
se Thatsache erhärten könnten, bei-
nahe völlig fehlen. Immerhin aber
können die Künstler mit dankbarer
Freude das Interesse, welches die
Menge an ihren Werken nimmt, quit-
tiren; denn dort, wo jetztzeitige Kunst
geboten wird, fehlt es nicht an Be-
schauen, Würdigen und Erwerben
von Kunstwerken. Ein recht leuchten-
des Beispiel hiefür sind die Ausstellun-
gen. So weist die Winterausstellung
des k. k. Museums für Kunst und Indu-
strie jetzt die grösste Besuchsziffer seit
dem Bestehen des Institutes aus. Es ist
daher als grosser Irrthum oder als ab-
sichtliche Entstellung zu bezeichnen,
diese Naissance der Kunst als Mode
hinzustellen oder das Interesse der
Menschen an solchen künstlerischen
Neuschöpfungen einfach Neugierde zu
benennen. 000
0 Vor Jahresfrist schrieb Segantini:
„Die Kunst, die den Beschauer gleich-
*4
der Vereinigung
bildender Künst-
ler Oesterreichs.
Violetter Saal,
ausgestaltet von
Josef M. Auchen-
taller. OM
modernen Kunstbewegung marschirt.
0 Leider tritt dies, durch unsere poli-
tischen und socialen Verhältnisse be-
dingt, nicht klar zu Tage, da die Kauf-
kraft des Publicums gering ist und
grosse Aufträge, welche vor Allem die-
se Thatsache erhärten könnten, bei-
nahe völlig fehlen. Immerhin aber
können die Künstler mit dankbarer
Freude das Interesse, welches die
Menge an ihren Werken nimmt, quit-
tiren; denn dort, wo jetztzeitige Kunst
geboten wird, fehlt es nicht an Be-
schauen, Würdigen und Erwerben
von Kunstwerken. Ein recht leuchten-
des Beispiel hiefür sind die Ausstellun-
gen. So weist die Winterausstellung
des k. k. Museums für Kunst und Indu-
strie jetzt die grösste Besuchsziffer seit
dem Bestehen des Institutes aus. Es ist
daher als grosser Irrthum oder als ab-
sichtliche Entstellung zu bezeichnen,
diese Naissance der Kunst als Mode
hinzustellen oder das Interesse der
Menschen an solchen künstlerischen
Neuschöpfungen einfach Neugierde zu
benennen. 000
0 Vor Jahresfrist schrieb Segantini:
„Die Kunst, die den Beschauer gleich-
*4