Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vereinigung Bildender Künstler Österreichs Secession [Hrsg.]
Ver sacrum: Mittheilungen der Vereinigung Bildender Künstler Österreichs — 3.1900

DOI Heft:
Heft 3
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.8877#0061
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
SECESSION

VEREINIGUNG
BILDENDER
KÜNSTLER

ÖSTERREICHS

YI. KÜNST-
AUSSTELLUNG

und Lichter, die Buddhastatuen mit ihrem rüh-
rend sanften Ausdruck und Heiligenschein, da-
zu das Volk tief gebeugt oder knieend, mit dem
Rosenkranz in den gefalteten Händen; so zeigt
schon die äussere Erscheinung, wie der japani-
sehe und europäische Gottesdienst gemeinsamen
Ursprung haben. ©©©
© Die grossartigste mystische Stimmung em-
pfindet man in Kyoto. In der Nähe des Ja=ami-
Hotels liegt ein Platz mit shintoistischen Tem-
peln. Neben steinernen Löwen hängen da an
Pfählen grosse eiserne Körbe, und des Nachts
brennen darin mächtige Feuer. Geweihte Pa-
pierstreifen bewegen sich, am Gebälke befestigt,
im Winde; es sind die Geister der Abgeschie-
denen. Da nahen geheimnissvolle Gestalten,
klatschen in die Hände, einmal, zweimal, dass
es weithin hallt durch den stillen Platz unter
den uralten Bäumen; dann beten sie nach allen
Windrichtungen gewendet und ziehen an einem
Seile, das eine Metallschelle dumpf und fremd-
artig erklingen lässt = Das ist der Augenblick,
wo der gerufene Geist kommt. = Es ist, wie
wenn man um Jahrtausende zurückversetzt
würde. ©©©
© Noch andere Arten des Gottesdienstes gibt
es. Geht man gegen Abend an der heiligen Brücke
in Nikko vorbei in den Ort hinab, so begegnet
man meist einigen Gruppen von Geishas; sie

42
 
Annotationen