J. V. Krämer OM.
o o „Sakum" o o
„Balanites aegyptiaca"
o „Christusdorn" o
des prächtigen Kuppel-
raumes zu sehen ist;
dies die äusserste Spitze
des Berges Moria. Wir
passieren noch einige
Stationen vom Lei-
densweg und gelangen
zum österreichischen
Hospize, von dessen
Terrasse man einen
wunderbaren Anblick
der merkwürdigen ©
Stadt geniessen kann.
© Lauter graue, aus
Stein gebaute Würfel
mit kleinen Kuppeln
sind die arabischen
Wohnhäuser. Im Hin-
tergrunde der Oelberg
und in weitester Ferne
in zartesten Tönen
ziehen die Moabiter-
3^
J
~1
und Ammoniterberge
am todten Meere. ©
Sonnenuntergang ist
nahe, und da lohnt es
sich, einen Blick vom
Oelberg zu machen.
Jerusalem breitet sei-
nen zarten, blaugrauen
Schatten übers Thal,
wie Gold erglänzen
die Höhen umher -
leuchtender hab' ich's
wo anders nie gesehen
= dann färbt den Him-
mel seltsames Rosa,
das wieder durch ein
von unten herauf-
ziehendes zartes Blau
allmählich verdrängt
wird. ©©©
Jerusalem 25. April 1899
J. V. KRÄMER.
178
o o „Sakum" o o
„Balanites aegyptiaca"
o „Christusdorn" o
des prächtigen Kuppel-
raumes zu sehen ist;
dies die äusserste Spitze
des Berges Moria. Wir
passieren noch einige
Stationen vom Lei-
densweg und gelangen
zum österreichischen
Hospize, von dessen
Terrasse man einen
wunderbaren Anblick
der merkwürdigen ©
Stadt geniessen kann.
© Lauter graue, aus
Stein gebaute Würfel
mit kleinen Kuppeln
sind die arabischen
Wohnhäuser. Im Hin-
tergrunde der Oelberg
und in weitester Ferne
in zartesten Tönen
ziehen die Moabiter-
3^
J
~1
und Ammoniterberge
am todten Meere. ©
Sonnenuntergang ist
nahe, und da lohnt es
sich, einen Blick vom
Oelberg zu machen.
Jerusalem breitet sei-
nen zarten, blaugrauen
Schatten übers Thal,
wie Gold erglänzen
die Höhen umher -
leuchtender hab' ich's
wo anders nie gesehen
= dann färbt den Him-
mel seltsames Rosa,
das wieder durch ein
von unten herauf-
ziehendes zartes Blau
allmählich verdrängt
wird. ©©©
Jerusalem 25. April 1899
J. V. KRÄMER.
178