20 Erste Abtheilung.
9. Giovanni Bellini, geb. 1426. f 1516.
Die vor einem rothen Teppich stehende Maria hält das
Kind, welches auf einer steinernen Brüstung steht, vor sich.
Dasselbe erhebt die Rechte zum Segen, in der Linken hält es
eine Birne. Hintergrund Landschaft. Bezeichnet: IOANNES
BELLINVS. Auf Holz, h.2F. S^Z., br. 1F. 9^-Z. S. S.
10. Schule des Cima da Conegliano.
Christus, welcher den Segen ertheilt. Der Grund
dunkel. Auf Holz, h. 1F. 1^-Z., br. lo Z. S. S.
11. Antonello da Messina, blühte 1445, lebte noch
1478.
Der an eine Säule gefesselte heilige Sebastian von Pfei-
len durchbohrt. Der Hintergrund Luft. Bezeichnet: AN-
tonellvs mesanevs. Auf Holz, h. 1 F. 6-^ - Z., br. 1 F.
i^z. s.s.
12. Antonello da Messina.
Das Bildniss eines jungen Mannes, mit einer schwarzen
Kopfbedeckung, welche von beiden Seiten herunterhängt,
in schwarzer, mit weissem Pelzwerk gefütterter Kleidung.
Hintergrund Landschaft. Vorn an einer steinernen Brüstung
befindet sich ein Zettelchen, mit folgender Inschrift: 1445.
Antonellus messaneus me pinxit. Am unteren Rande,
in goldenen Buchstaben: prosperans modestus esto
infortunatus vero prudens. Auf Holz, h. 8 Z., br.
S^-Z. E.E.
13. Schule des Giovanni Bellini.
Der heilige Georg zu Pferde im Kamps mit dem Lind-
wurm; in einiger Entfernung die befreite Königstochter.
Hintergrund Landschaft mit Gebäuden. Auf Holz, h. 5 F.
11^-Z., br.4F.6|-Z. S. S.
14. Cima da Conegliano, lebte noch 1517.
Auf einem mit prächtigen Gebäuden verzierten Platze
heilt der heilige Anianus von Alexandrien durch seinen Se-
gen die mit der Ale durchstochene Hand eines Schusters; da-
bei mehrere Zuschauer in türkischer Tracht, von denen ei-
9. Giovanni Bellini, geb. 1426. f 1516.
Die vor einem rothen Teppich stehende Maria hält das
Kind, welches auf einer steinernen Brüstung steht, vor sich.
Dasselbe erhebt die Rechte zum Segen, in der Linken hält es
eine Birne. Hintergrund Landschaft. Bezeichnet: IOANNES
BELLINVS. Auf Holz, h.2F. S^Z., br. 1F. 9^-Z. S. S.
10. Schule des Cima da Conegliano.
Christus, welcher den Segen ertheilt. Der Grund
dunkel. Auf Holz, h. 1F. 1^-Z., br. lo Z. S. S.
11. Antonello da Messina, blühte 1445, lebte noch
1478.
Der an eine Säule gefesselte heilige Sebastian von Pfei-
len durchbohrt. Der Hintergrund Luft. Bezeichnet: AN-
tonellvs mesanevs. Auf Holz, h. 1 F. 6-^ - Z., br. 1 F.
i^z. s.s.
12. Antonello da Messina.
Das Bildniss eines jungen Mannes, mit einer schwarzen
Kopfbedeckung, welche von beiden Seiten herunterhängt,
in schwarzer, mit weissem Pelzwerk gefütterter Kleidung.
Hintergrund Landschaft. Vorn an einer steinernen Brüstung
befindet sich ein Zettelchen, mit folgender Inschrift: 1445.
Antonellus messaneus me pinxit. Am unteren Rande,
in goldenen Buchstaben: prosperans modestus esto
infortunatus vero prudens. Auf Holz, h. 8 Z., br.
S^-Z. E.E.
13. Schule des Giovanni Bellini.
Der heilige Georg zu Pferde im Kamps mit dem Lind-
wurm; in einiger Entfernung die befreite Königstochter.
Hintergrund Landschaft mit Gebäuden. Auf Holz, h. 5 F.
11^-Z., br.4F.6|-Z. S. S.
14. Cima da Conegliano, lebte noch 1517.
Auf einem mit prächtigen Gebäuden verzierten Platze
heilt der heilige Anianus von Alexandrien durch seinen Se-
gen die mit der Ale durchstochene Hand eines Schusters; da-
bei mehrere Zuschauer in türkischer Tracht, von denen ei-