1-14
Andeutung der Hauptmomente in der Geschichte der neueren Malerei
1
Erste Epoche. Von den ältesten Zeiten der Ausübung christlicher Malerei bis zum Jahre 600 nach Christi Geburt
2
Zweite Epoche. Vom Jahre 600 bis 1200
2-3
Dritte Epoche. Vom Jahre 1200 bis 1300
3-4
Vierte Epoche. Vom Jahre 1300 bis 1420
4-6
Fünfte Epoche. Vom Jahre 1420 bis 1500
6-9
Sechste Epoche. Vom Jahre 1500 bis 1540
9-10
Siebente Epoche. Vom Jahre 1540 bis 1590
10-12
Achte Epoche. Vom Jahre 1590 bis 1670
12-14
Neunte Epoche. Vom Jahre 1670 bis 1780
15-130
Erste Abtheilung. Die italienischen Schulen und denselben verwandte Kunstbestrebungen
17-37
Erste Classe. Venetianische Schulen von der Zeit der höheren Ausbildung ihrer Eigenthümlichkeit bis zum Anfange der Abnahme, oder vom Jahre 1450 bis 1550
37-46
Zweite Classe. Die Lombardischen Schulen von der Zeit der höheren Ausbildung ihrer Eigenthümlichkeit bis zum Anfang ihres Verfalls, oder vom Jahre 1490 bis 1540
46-87
Dritte Classe. Die Schulen des mittleren Italiens von der Zeit der höheren Ausbildung ihrer Eigenthümlichkeit bis zum Anfang ihres Verfalls, oder vom Jahre 1420 bis 1540
87-99
Vierte Classe. Die italienische Schulen aus der Zeit der Abnahme der Malerei vor und nach dem Jahre 1550
100-120
Fünfte Classe. Die Carracci, Michelangelo da Caravaggio, ihre Zeitgenossen und Nachfolger
121-130
Sechste Classe. Die Akademiker
131-264
Zweite Abtheilung. Die niederländischen und deutschen Schulen
133-167
Erste Classe. Die Niederländer und Deutschen in Ausübung der ihnen ursprünglich eigenthümlichen Kunstweise, von Hubert und Jan van Eyck bis auf Hans Holbein und die Schüler von Albrecht Dürer, oder vom Jahre 1420 bis 1550
167-201
Zweite Classe. Die Niederländer und Deutsche in Nachahmung der Italiener befangen. Die älteren Bildnifs-, Genre- und Landschafts-Maler. Vom Jahre 1510-1600
202-264
Dritte Classe. Rubens, Rembrandt und ihre Schulen. Die Genre- und Landschafts-Maler des 17ᵗᵉⁿ und 18ᵗᵉⁿ Jahrhunderts
265-314
Dritte Abtheilung. Alterthümer und kunsthistorische Merkwürdigkeiten
267-293
Erste Classe. Die Byzantiner und die Schulen des mittleren Italiens
294-314
Zweite Classe. Die venetianischen und lombardischen Schulen.
315-324
Register
Tafel
Einband
Maßstab/Farbkeil
Hilfe zur Scrollansicht
Seiten verschieben: mit Maus »klicken und ziehen«
Bildansicht verschieben: Rollbalken
(zwei Seiten) weiterblättern: Pfeiltasten [←] und [→] oder Seite »anklicken«
Bild nach links/rechts drehen: Tasten [L] und [R]
Sie benötigen mehr Platz für die Anzeige der Seiten? Klicken Sie hier.
Zurück zur Standardansicht: »Zurück«-Button des Browsers oder [Esc]-Taste
weitere Optionen (z. B. zum Anpassen der Seitenhöhe) finden Sie im Kontextmenü (rechte Maustaste)