74 Erste Abtheilung.
253. Francesco Francia, blühte 1490. f 1517.
Der todte Christus, auf dem Schoosse der Mutter aus-
gestreckt, wird von ihr und einer der anderen Marien be-
trauert. Rechts ein Engel, welcher das Haupt Christi unter-
stützt; links ein anderer, in Verehrung. Grund dunkel.
Wiederholung des Bildes zu Lucca. Auf Holz, h. 2 F.
11-1 - Z., br. 5F.9Z. S. S.
253. a. Andrea del Sarto, geb. 1488. s 1530.
Die in einer Nische aus einem Gewölk thronende Maria
hält das lebhaft bewegte Christuskind stehend auf ihrem
Schoosse. Im unteren Theil des Gewölks zwei Cherubim.
Rechts, stehend die Heiligen Petrus und Benedictus, knieend
Onophrius. Links, stehend Marcus mit dem Löwen und An-
tonius von Padua, knieend Catharina. Im Vorgrunde in
halben Figuren, rechts der heilige Celsus, links Julia. An
den Stufen bezeichnet: ANN. DOM. MDXXVIII. Auf Holz,
h. 2F. 7-^Z., br. 5F. 11 Z. E.E.
254. Nach Raphaels Composition, von Francesco
Rossi, gen. de' Salviati, geb. 1510. s 1563.
Johannes der Täufer in der Wüste. Auf einem Stück
Erdreich sitzend, nur um Hüste und Arm mit einem Pan-
therfelle bekleidet, deutet er mit der erhobenen Rechten
auf ein neben ihm errichtetes Kreuz, von welchem ein
Lichtstrahl ausgeht. In der Linken hält er den Streifen Pa-
pier mit dem „Agnus Bei.” Hintergrund eine düstere Land-
schaft. AusHolz, h. 5F.3-|-Z., br.4F.9jZ. v.R.
255. Nach Raphael, von einem Niederländer.
Maria verehrt, die Hände gefaltet, das aufihrem Schoosse
sitzende Kind, welches den dasselbe knieend verehrenden
kleinen Johannes einsegnet. Dabei die heilige Elisabeth, das
Christuskind unterstützend. Im Hintergründe der heilige
Joseph, welcher in das Gemach eintritt. Durch das Fenster
Aussicht in eine Landschaft. Das Original befindet sich im
K. Museum zu Neapel. Aus Holz, h. 4F. 5 Z., br. 3F. 6Z.
K.S.
253. Francesco Francia, blühte 1490. f 1517.
Der todte Christus, auf dem Schoosse der Mutter aus-
gestreckt, wird von ihr und einer der anderen Marien be-
trauert. Rechts ein Engel, welcher das Haupt Christi unter-
stützt; links ein anderer, in Verehrung. Grund dunkel.
Wiederholung des Bildes zu Lucca. Auf Holz, h. 2 F.
11-1 - Z., br. 5F.9Z. S. S.
253. a. Andrea del Sarto, geb. 1488. s 1530.
Die in einer Nische aus einem Gewölk thronende Maria
hält das lebhaft bewegte Christuskind stehend auf ihrem
Schoosse. Im unteren Theil des Gewölks zwei Cherubim.
Rechts, stehend die Heiligen Petrus und Benedictus, knieend
Onophrius. Links, stehend Marcus mit dem Löwen und An-
tonius von Padua, knieend Catharina. Im Vorgrunde in
halben Figuren, rechts der heilige Celsus, links Julia. An
den Stufen bezeichnet: ANN. DOM. MDXXVIII. Auf Holz,
h. 2F. 7-^Z., br. 5F. 11 Z. E.E.
254. Nach Raphaels Composition, von Francesco
Rossi, gen. de' Salviati, geb. 1510. s 1563.
Johannes der Täufer in der Wüste. Auf einem Stück
Erdreich sitzend, nur um Hüste und Arm mit einem Pan-
therfelle bekleidet, deutet er mit der erhobenen Rechten
auf ein neben ihm errichtetes Kreuz, von welchem ein
Lichtstrahl ausgeht. In der Linken hält er den Streifen Pa-
pier mit dem „Agnus Bei.” Hintergrund eine düstere Land-
schaft. AusHolz, h. 5F.3-|-Z., br.4F.9jZ. v.R.
255. Nach Raphael, von einem Niederländer.
Maria verehrt, die Hände gefaltet, das aufihrem Schoosse
sitzende Kind, welches den dasselbe knieend verehrenden
kleinen Johannes einsegnet. Dabei die heilige Elisabeth, das
Christuskind unterstützend. Im Hintergründe der heilige
Joseph, welcher in das Gemach eintritt. Durch das Fenster
Aussicht in eine Landschaft. Das Original befindet sich im
K. Museum zu Neapel. Aus Holz, h. 4F. 5 Z., br. 3F. 6Z.
K.S.