Dritte Classe. Mittelitaliener.
81
ten und Pharisäern im Tempel lehrt. Im Vorgrunde ein
Knäbchen mit einer Eule, welchem sich ein Afse nähert.
Im Hintergründe der mit einem Marmorrelies verzierte Al-
tar. Auf Holz, h. 1F. 5^Z., br. 11^-Z. E.E.
283. Lorenzo Costa, malte schon 1488. f 1530.
Der todte Christus, von Nicodemus und Joseph von
Arimathia in einem leinenen Tuche gehalten, von Maria,
Johannes und Magdalena beweint. Hintergrund eine ber-
gigte Landschaft mit Wasser, worin man links den Calvari-
berg sieht. Bezeichnet: LAVRENTIVS. COSTA. MCCCCCIIII.
Auf Holz, h. 5F. lOZ., br. 4F.5Z. S. S.
284. Lodovico Mazzolino.
Gemälde in drei Abtheilungen. In der mittleren sitzt
Maria aus einem mit einem Marmorrelief verzierten Thron,
und hält das Kind auf dem Schoosse, welches einen Stieg-
litz mit rothen Beeren füttert. In der rechts steht der hei-
lige Antonius Eremita mit der Glocke und dem Schweine,
in der links Magdalena mit dem Salbgefässe. Hintergrund
Landschaft. Bezeichnet: MDVIIII. Auf Holz. Das Mittel-
bild h. 2F. 11 Z., br. 1 F. lO^Z.; die beiden Seitenbilder,
jedes h. 2F. 11 Z., br. 1 F. 4Z. S. S.
285. Schule des Francesco Francia.
Maria verehrt das vor ihr auf einer steinernen Brüstung
liegende Kind. Rechts die heilige Apollonia, links Barbara.
Grund dunkel. Auf Holz, h. 2F. 8 Z., br. 2F. S.S.
286. Lorenzo Costa.
Die Darstellung des Kindes im Tempel. Das auf dem
Altar stehende Kind wird von Maria gehalten. Neben ihr
stehen Joseph, und ein junges Mädchen mit dem Korbe.
Gegenüber Simeon, in Verehrung; neben ihm Johannes
der Täufer und Hanna. Hintergrund der Tempel. Auf
Holz, h. 4F. 6 Z., br. 3F.1Z. S.S.
287. Unbekannt, vielleicht Sebastian del Piombo,
geb. 1485. f 1547. Schüler des Giovanni Bellini
und Michelangelo Buonaroti.
F
81
ten und Pharisäern im Tempel lehrt. Im Vorgrunde ein
Knäbchen mit einer Eule, welchem sich ein Afse nähert.
Im Hintergründe der mit einem Marmorrelies verzierte Al-
tar. Auf Holz, h. 1F. 5^Z., br. 11^-Z. E.E.
283. Lorenzo Costa, malte schon 1488. f 1530.
Der todte Christus, von Nicodemus und Joseph von
Arimathia in einem leinenen Tuche gehalten, von Maria,
Johannes und Magdalena beweint. Hintergrund eine ber-
gigte Landschaft mit Wasser, worin man links den Calvari-
berg sieht. Bezeichnet: LAVRENTIVS. COSTA. MCCCCCIIII.
Auf Holz, h. 5F. lOZ., br. 4F.5Z. S. S.
284. Lodovico Mazzolino.
Gemälde in drei Abtheilungen. In der mittleren sitzt
Maria aus einem mit einem Marmorrelief verzierten Thron,
und hält das Kind auf dem Schoosse, welches einen Stieg-
litz mit rothen Beeren füttert. In der rechts steht der hei-
lige Antonius Eremita mit der Glocke und dem Schweine,
in der links Magdalena mit dem Salbgefässe. Hintergrund
Landschaft. Bezeichnet: MDVIIII. Auf Holz. Das Mittel-
bild h. 2F. 11 Z., br. 1 F. lO^Z.; die beiden Seitenbilder,
jedes h. 2F. 11 Z., br. 1 F. 4Z. S. S.
285. Schule des Francesco Francia.
Maria verehrt das vor ihr auf einer steinernen Brüstung
liegende Kind. Rechts die heilige Apollonia, links Barbara.
Grund dunkel. Auf Holz, h. 2F. 8 Z., br. 2F. S.S.
286. Lorenzo Costa.
Die Darstellung des Kindes im Tempel. Das auf dem
Altar stehende Kind wird von Maria gehalten. Neben ihr
stehen Joseph, und ein junges Mädchen mit dem Korbe.
Gegenüber Simeon, in Verehrung; neben ihm Johannes
der Täufer und Hanna. Hintergrund der Tempel. Auf
Holz, h. 4F. 6 Z., br. 3F.1Z. S.S.
287. Unbekannt, vielleicht Sebastian del Piombo,
geb. 1485. f 1547. Schüler des Giovanni Bellini
und Michelangelo Buonaroti.
F