116
Erste Abtheilung.
Mittelgründe hinbewegt. Dieser Zug ist nach einer Compo-
sition des Giulio Romano von anderer, unbekannter Hand
ausgeführt. Auf Leinwand, h. 2 F. 4 -, Z., br. 3 F. 1 Z.
K. S.
438. Crescenzio di Onofrio, blühte 1712 zu Rom.
In einer gebirgigten Landschaft, in deren Mittelgründe
man Wasser und mehrere Gebäude sieht, ruhen unter ei-
nem starken Baume im Vorgrunde Venus und Adonis; dabei
drei Jagdhunde und die Tauben der Göttin. Auf Leinw.,
h. 4 F. 14 Z., br. 3F. K.S.
439. Bolognesische Schule.
Das Bildniss eines Knaben in schwarzer Kleidung mit
weissem Halskragen. Grund dunkel. Auf Leinw., h. 1 F.
4Z., br. 11 Z. S.S.
440. Unbekannt, wahrscheinlich Spanische Schule.
Vorstellung von Glaube, Liebe und Hosfnung. In der
Mitte der Glaube, als eine Frau in blauem Gewände, um
Kopf und Hals ein weisses Tuch, welche mit der Rechten
auf die Brust deutet, und auf deren Haupte ein Vogel sitzt.
Zu ihrer Rechten die Liebe, als eine Frau in weissem Ge-
wände, welche mit der Linken ein Körbchen, worin zwei
Tauben, in der Rechten ein Scepter hat. Zur Linken die
Hosfnung, als eine Frau in röthlichem Gewände, welche,
die heilige Schrift mit beiden Händen haltend, den Blick auf
einen Lichtstrahl richtet, der von oben herabfällt. Grund
dunkel. Auf Leinw., h. 3F. 7-^ Z., br. 4F. S-^-Z. S.S.
441. Justus Sustermans, geb. 1597. s 1681. Schüler
des Willem de Vos.
Christus wird von Petrus und Johannes in das Grab ge-
tragen, über welches Joseph von Arimathia die Leinen aus-
breitet. Dabei Maria und Magdalena, welche ihren Schmerz
zu erkennen geben. Grund dunkel. Auf Leinw., h. 4 F.
lO-^Z., br. 4F. 5|Z. K.S.
442. Justus Sustermans.
Erste Abtheilung.
Mittelgründe hinbewegt. Dieser Zug ist nach einer Compo-
sition des Giulio Romano von anderer, unbekannter Hand
ausgeführt. Auf Leinwand, h. 2 F. 4 -, Z., br. 3 F. 1 Z.
K. S.
438. Crescenzio di Onofrio, blühte 1712 zu Rom.
In einer gebirgigten Landschaft, in deren Mittelgründe
man Wasser und mehrere Gebäude sieht, ruhen unter ei-
nem starken Baume im Vorgrunde Venus und Adonis; dabei
drei Jagdhunde und die Tauben der Göttin. Auf Leinw.,
h. 4 F. 14 Z., br. 3F. K.S.
439. Bolognesische Schule.
Das Bildniss eines Knaben in schwarzer Kleidung mit
weissem Halskragen. Grund dunkel. Auf Leinw., h. 1 F.
4Z., br. 11 Z. S.S.
440. Unbekannt, wahrscheinlich Spanische Schule.
Vorstellung von Glaube, Liebe und Hosfnung. In der
Mitte der Glaube, als eine Frau in blauem Gewände, um
Kopf und Hals ein weisses Tuch, welche mit der Rechten
auf die Brust deutet, und auf deren Haupte ein Vogel sitzt.
Zu ihrer Rechten die Liebe, als eine Frau in weissem Ge-
wände, welche mit der Linken ein Körbchen, worin zwei
Tauben, in der Rechten ein Scepter hat. Zur Linken die
Hosfnung, als eine Frau in röthlichem Gewände, welche,
die heilige Schrift mit beiden Händen haltend, den Blick auf
einen Lichtstrahl richtet, der von oben herabfällt. Grund
dunkel. Auf Leinw., h. 3F. 7-^ Z., br. 4F. S-^-Z. S.S.
441. Justus Sustermans, geb. 1597. s 1681. Schüler
des Willem de Vos.
Christus wird von Petrus und Johannes in das Grab ge-
tragen, über welches Joseph von Arimathia die Leinen aus-
breitet. Dabei Maria und Magdalena, welche ihren Schmerz
zu erkennen geben. Grund dunkel. Auf Leinw., h. 4 F.
lO-^Z., br. 4F. 5|Z. K.S.
442. Justus Sustermans.