Erste Classe. Pari den van Eyck bis Holbein. 159
lebhaftem Abendroth. Bezeichnet mit dem Monogramm des
Künstlers. Auf Holz, h. 3F. 7-, Z., br. 1F. 5-,Z. S.S.
92. Niederländische Schule, unter Einssuss des
Bernardin van Orley und Lucas van Leyden.
Das Urtheil Salomonis. Der thronende König befiehlt,
das lebende Kind zu theilen. Vor dem Throne die rechte
Mutter des Kindes, welche auf den Knieen um das Leben
desselben fleht; hinter ihr, stehend, die Mutter des todten
Kindes, welches auf einer Stufe des Thrones liegt. Mehr
rückwärts verschiedene Räthe des Königs. Hintergrund Ar-
chitectur. Grau in Grau. Bezeichnet mit einem Monogramme,
unter welchem Bartsch im Peintre-graveur (Tom.VH. p. 545.)
ein Blatt anführt, ohne indess den Namen des Meisters zu
kennen, und der Jahreszahl 1528. Aus Holz, h. 2F. 4Z., br.
1F. 11 Z. S.S.
93. Niederländische Schule, gegen 1500.
Das Bildniss eines jungen Mannes, der über einer golde-
nen Kappe eine rothe Mütze trägt; im blauen Unterkleide
und Pelz, um den Hals eine goldene Kette mit einem Kreuz.
Grund dunkel. Auf Holz, h. 5-| - Z., br. 3-,Z. S.S.
94. Hans Schäuffelein, blühte um 1515. f 1539.
oder 1540.
Vorstellung in zwei Abtheilungen. Auf der rechts,
Christus, welcher vor seinem Leiden von der Maria Abschied
nimmt, neben ihm Petrus, Johannes und ein dritter Jünger.
In der Landschaft sieht man Jerusalem, und die acht anderen
Apostel auf dem Wege dahin. Auf der links, die vor der
Thür ihres Hauses zusammensinkende Maria, von einer ande-
ren Frau unterstützt. Dabei noch drei andere, trauernde
Frauen. Auf Holz, jede Abtheilung h. 1F. 5-^Z., br. 6„.
S.S.
95. Niederländische Schule, gegen 1500.
Das Bildniss des Kaisers Maximilian I., mit schwarzer
Mütze, in schwarzem Unterkleide und Pelz, um den Hals den
lebhaftem Abendroth. Bezeichnet mit dem Monogramm des
Künstlers. Auf Holz, h. 3F. 7-, Z., br. 1F. 5-,Z. S.S.
92. Niederländische Schule, unter Einssuss des
Bernardin van Orley und Lucas van Leyden.
Das Urtheil Salomonis. Der thronende König befiehlt,
das lebende Kind zu theilen. Vor dem Throne die rechte
Mutter des Kindes, welche auf den Knieen um das Leben
desselben fleht; hinter ihr, stehend, die Mutter des todten
Kindes, welches auf einer Stufe des Thrones liegt. Mehr
rückwärts verschiedene Räthe des Königs. Hintergrund Ar-
chitectur. Grau in Grau. Bezeichnet mit einem Monogramme,
unter welchem Bartsch im Peintre-graveur (Tom.VH. p. 545.)
ein Blatt anführt, ohne indess den Namen des Meisters zu
kennen, und der Jahreszahl 1528. Aus Holz, h. 2F. 4Z., br.
1F. 11 Z. S.S.
93. Niederländische Schule, gegen 1500.
Das Bildniss eines jungen Mannes, der über einer golde-
nen Kappe eine rothe Mütze trägt; im blauen Unterkleide
und Pelz, um den Hals eine goldene Kette mit einem Kreuz.
Grund dunkel. Auf Holz, h. 5-| - Z., br. 3-,Z. S.S.
94. Hans Schäuffelein, blühte um 1515. f 1539.
oder 1540.
Vorstellung in zwei Abtheilungen. Auf der rechts,
Christus, welcher vor seinem Leiden von der Maria Abschied
nimmt, neben ihm Petrus, Johannes und ein dritter Jünger.
In der Landschaft sieht man Jerusalem, und die acht anderen
Apostel auf dem Wege dahin. Auf der links, die vor der
Thür ihres Hauses zusammensinkende Maria, von einer ande-
ren Frau unterstützt. Dabei noch drei andere, trauernde
Frauen. Auf Holz, jede Abtheilung h. 1F. 5-^Z., br. 6„.
S.S.
95. Niederländische Schule, gegen 1500.
Das Bildniss des Kaisers Maximilian I., mit schwarzer
Mütze, in schwarzem Unterkleide und Pelz, um den Hals den