Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Waagen, Gustav Friedrich; Königliche Museen zu Berlin
Verzeichniss der Gemälde-Sammlung des Königlichen Museums zu Berlin — Berlin, 1837

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.71632#0182

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
166 Zweite Abtheilung.
Gabe darzureichen, während der Mohrenkönig stehend die-
selbe von einem Diener in Empfang nimmt. Mehr rück-
wärts tritt Joseph zur Thür hinein. Über eine Mauer sehen
zwei Hirten. Hintergrund eine bergigte Landschaft. Auf
Holz, h. 1 F. 11 Z., br. 2 F. 9 Z. S. S.
123. Joachim Patenier, blühte von 1520-1535.
Christus, welcher mit fünf Jüngern an einem Zollhause
vorübergeht, beruft aus demselben den Matthäus, der mit
zwei Gehülfen in seinem Geschäft begrifsen ist, zum Apo-
stel. Hintergrund Landschaft mit Gebäuden. Auf Holz,
h. 1F. 8 Z., br. 2F. 6Z. S.S.
124. Lucas Cranach der jüngere, geb. 1515. f 1586.
Schüler Lucas Cranachs des älteren.
Das Bildniss eines Mannes in mittleren Jahren in einem
schwarzen Unterkleide und schwarzem Pelz, welcher in der
Rechten ein Paar Handschuh, in der Linken eine Mütze hält.
Auf dem grauen Grunde ein Wappen. Auf Holz, h. 2F.
5 Z., br. 1F. 8Z. S. S.
125. Oberdeutsche Schule, zwischen 1500 und 1550.
Das Bildniss eines Mannes in mittleren Jahren mit
schwarzer Mütze, in schwarzer Kleidung mit rothem Kra-
gen. Grund dunkel. Auf Holz, h. 1 F. 1 Z., br.9Z. S. S.
126. Niederländische Schule, dem Patenier
verwandt.
Die unter einem Baume sitzende Maria hält mit der
Rechten das auf ihrem Schoosse sitzende Kind, welchem sie
mit der Linken die Brust reicht. Hintergrund Landschaft
mit Gebirgen, Wald und Gebäuden. Auf Holz, h. 1F.
7|- Z., br. 1F.2^Z. S.S.
127. Oberdeutsche Schule.
Das Bildniss eines Geistlichen mit schwarzem Barett,
in einem schwarzen Pelz, welcher in der Linken ein Paar
Handschuh hält. Auf einer steinernen Brüstung vor dem-
selben, ein kleines Buch, zwei Zettel mit leserlichen In-
schriften, ein Todtenkopf und eine Sanduhr, worauf die
 
Annotationen