Zweite Classe. Nachahmer; erste Genremaler. 181
neben ihr ruht Joseph und der Esel. Am Boden der Reise-
sack und das Handwerkszeug des Joseph. Bezeichnet mit
dem Monogramm des Künstlers. Auf Holz, h. 1F., br. 1F.
7Z. S.S.
176. Ludger tom Ring, der jüngere, blühte zwi-
schen 1562 und 1579. Schüler Ludger tom Ring
des älteren.
Das Bildniss eines Mannes von mittleren Jahren, mit
schwarzem Barett, in schwarzer Kleidung, welcher in der,
auf einer steinernen Brüstung ruhenden Linken einen Brief
hält. Grund grün, darauf das Monogramm ^. Unten die
Aufschrift: NATVS. ANNO. MCCCCCX. Auf Holz, h. 1 F. 5 Z.,
br. 11 Z. S. S.
177. David Vinckebooms.
Eine grosse Anzahl von Armen und Krüppeln drängen
sich schreiend und hadernd an das Gitterfenster eines Klo-
sters, aus welchem Brod unter ihnen ausgetheilt wird.
Hintergrund die Gebäude einer Stadt. Auf Holz, h. 1F.
3^-Z., br. 1F. 114- Z. K.S.
178. Frans Pourbus der ältere, geb. 1540. s 1580.
Schüler des Frans Floris.
Das Bildniss einer Frau von mittleren Jahren, mit
schwarzer Haube, in schwarzem Pelz, um den Hals einen
weissen Kragen. Grund dunkel. AufHolz, h. 1F. 9^-Z.,
br.lF.b^-Z. K.S.
179. Jan Breughel, geb. 1568. s 1625., und Johann
Rottenhammer, geb. 1564. f 1608.
Das Fest des Bacchus. In einem Walde von Frucht-
und anderen Bäumen nimmt Ariadne Trauben aus einem
Korbe, welchen ihr ein Faun darreicht; neben ihr Bacchus.
Ausserdem Faunen, Nymphen, und Kinder, welche Blumen
und Früchte herbeibringen. In der Ferne ein mit dem Esel
herannahender Zug. Die Figuren sind von Johann Rotten-
hammer. Auf Holz, h. 2F.2-| -Z., br. 3F. -|-Z. K.S.
180. Hans Jordaens, blühte um 1624.
neben ihr ruht Joseph und der Esel. Am Boden der Reise-
sack und das Handwerkszeug des Joseph. Bezeichnet mit
dem Monogramm des Künstlers. Auf Holz, h. 1F., br. 1F.
7Z. S.S.
176. Ludger tom Ring, der jüngere, blühte zwi-
schen 1562 und 1579. Schüler Ludger tom Ring
des älteren.
Das Bildniss eines Mannes von mittleren Jahren, mit
schwarzem Barett, in schwarzer Kleidung, welcher in der,
auf einer steinernen Brüstung ruhenden Linken einen Brief
hält. Grund grün, darauf das Monogramm ^. Unten die
Aufschrift: NATVS. ANNO. MCCCCCX. Auf Holz, h. 1 F. 5 Z.,
br. 11 Z. S. S.
177. David Vinckebooms.
Eine grosse Anzahl von Armen und Krüppeln drängen
sich schreiend und hadernd an das Gitterfenster eines Klo-
sters, aus welchem Brod unter ihnen ausgetheilt wird.
Hintergrund die Gebäude einer Stadt. Auf Holz, h. 1F.
3^-Z., br. 1F. 114- Z. K.S.
178. Frans Pourbus der ältere, geb. 1540. s 1580.
Schüler des Frans Floris.
Das Bildniss einer Frau von mittleren Jahren, mit
schwarzer Haube, in schwarzem Pelz, um den Hals einen
weissen Kragen. Grund dunkel. AufHolz, h. 1F. 9^-Z.,
br.lF.b^-Z. K.S.
179. Jan Breughel, geb. 1568. s 1625., und Johann
Rottenhammer, geb. 1564. f 1608.
Das Fest des Bacchus. In einem Walde von Frucht-
und anderen Bäumen nimmt Ariadne Trauben aus einem
Korbe, welchen ihr ein Faun darreicht; neben ihr Bacchus.
Ausserdem Faunen, Nymphen, und Kinder, welche Blumen
und Früchte herbeibringen. In der Ferne ein mit dem Esel
herannahender Zug. Die Figuren sind von Johann Rotten-
hammer. Auf Holz, h. 2F.2-| -Z., br. 3F. -|-Z. K.S.
180. Hans Jordaens, blühte um 1624.