196 Zweite Abtheilung.
239. Adam Willarts, geb. 1577, lebte noch 1635.
Eine leicht bewegte See, worauf eine Linie von Kriegs-
schisfen, deren eins auf ein anderes feuert. An dem felsig-
ten, von mehreren Menschen belebten Strande, im Vor-
grunde, ein Paar Fischerboote, nebst Verkauf von Fischen.
Bezeichnet: A. Willarts. 1635. Auf Holz, h. 1 F. 8 Z.,
br. 5F. 14 Z. K.S.
240. Blieck.
Innere Ansicht einer Kirche im späteren italienischen
Geschmack, welche von brennenden Kronleuchtern erhellt
wird; darin mehrere Figuren mit Fackeln. Bezeichnet: d.d.
Blieck. 1653. Auf Holz, h.2 F. 10 Z., br. 3 F. 11 Z. S.S.
241. Niederländische Schule.
Das Bildniss eines Malers mit seiner Familie, auf welche
derselbe, in einem Lehnstuhl sitzend, deutet. Der älteste
Knabe hält ein Lesebuch in den Händen, der jüngere ein
Schreibbuch und eine Feder. Die, ebenfalls auf einem
Lehnstuhle sitzende Mutter hat das jüngste Kind, einen
kleinen Jungen, welcher in der Rechten einige Kirschen
hält, auf dem Schoosse. In der Linken hat sie eine Traube.
Sämmtliche Figuren sind in schwarzer Kleidung mit weissem
Halskragen. Hintergrund das Zimmer, mit Aussicht ins
Grüne. Bezeichnet mit dem Monogramm:
An? 1589. aeta. meae. 36. uxoris 34. Jacobi 12. Hen-
rici 10. Joannis s. Auf Holz, h. 2F.4Z., br. 5F. 3 Z.
S.S.
242. Antony Palamedes, gen. Stevens, geb. 1604.
f 1680.
Das Bildniss eines jungen Mädchens in schwarzer Klei-
dung, mit weisser Haube und Brusttuch, in der Rechten
ein Gebetbuch, in der Linken ein Paar Handschuh. Im
grauen Grunde bezeichnet: aet. Ai 16 A. Pala^^ Auf
Holz, h. 2F. l^Z., br. 1 F. 7Z. S.S.
239. Adam Willarts, geb. 1577, lebte noch 1635.
Eine leicht bewegte See, worauf eine Linie von Kriegs-
schisfen, deren eins auf ein anderes feuert. An dem felsig-
ten, von mehreren Menschen belebten Strande, im Vor-
grunde, ein Paar Fischerboote, nebst Verkauf von Fischen.
Bezeichnet: A. Willarts. 1635. Auf Holz, h. 1 F. 8 Z.,
br. 5F. 14 Z. K.S.
240. Blieck.
Innere Ansicht einer Kirche im späteren italienischen
Geschmack, welche von brennenden Kronleuchtern erhellt
wird; darin mehrere Figuren mit Fackeln. Bezeichnet: d.d.
Blieck. 1653. Auf Holz, h.2 F. 10 Z., br. 3 F. 11 Z. S.S.
241. Niederländische Schule.
Das Bildniss eines Malers mit seiner Familie, auf welche
derselbe, in einem Lehnstuhl sitzend, deutet. Der älteste
Knabe hält ein Lesebuch in den Händen, der jüngere ein
Schreibbuch und eine Feder. Die, ebenfalls auf einem
Lehnstuhle sitzende Mutter hat das jüngste Kind, einen
kleinen Jungen, welcher in der Rechten einige Kirschen
hält, auf dem Schoosse. In der Linken hat sie eine Traube.
Sämmtliche Figuren sind in schwarzer Kleidung mit weissem
Halskragen. Hintergrund das Zimmer, mit Aussicht ins
Grüne. Bezeichnet mit dem Monogramm:
An? 1589. aeta. meae. 36. uxoris 34. Jacobi 12. Hen-
rici 10. Joannis s. Auf Holz, h. 2F.4Z., br. 5F. 3 Z.
S.S.
242. Antony Palamedes, gen. Stevens, geb. 1604.
f 1680.
Das Bildniss eines jungen Mädchens in schwarzer Klei-
dung, mit weisser Haube und Brusttuch, in der Rechten
ein Gebetbuch, in der Linken ein Paar Handschuh. Im
grauen Grunde bezeichnet: aet. Ai 16 A. Pala^^ Auf
Holz, h. 2F. l^Z., br. 1 F. 7Z. S.S.