200 Zweite Abheilung.
Eine Herbstlandschaft, deren Hinter- und Mittelgrund
von Anhöhen, deren Vorgrund von Häusern und Bäumen
gebildet wird. Im Mittelgründe ein Karren und mehrere
Wanderer. Bezeichnet: 1543., und darunter das Mono-
gramm: . Auf Holz, h. 11 Z., br. 1F. 3 Z. S. S.
258. Ambrosius Franck, geb. 1544.
Die Kreuztragung. Dem unter der Last des Kreuzes
erliegenden Christus naht sich die heilige Veronica mit dem
Schweisstuche. Unter dem grossen Zuge von Hauptleuten,
Priestern, Kriegsknechten zu Fuss und zu Pferde, die bei-
den Schächer und der zum Tragen des Kreuzes gezwungene
Simon von Cyrene. Im Hintergründe die Stadt Jerusalem.
Auf dem Calvariberg, im Kleinen, Christus und die Schä-
cher am Kreuz. AufKupfer, h. 1F. 9Z., br. 2F. 1 Z. S.S.
259. Christian Lodevyck Mooyaert, blühte um
1630.
Der auf einem Bocke sitzende Silen ist von älteren und
jüngeren Satyrn und Faunen beiderlei Geschlechts umge-
ben, deren einer ihm den Saft einer Traube in den Mund
drückt; dabei mehrere Menschen, mit den Arbeiten der
Weinlese beschäftigt. Hintergrund Ruinen und Land-
schaft, worin tanzende und kletternde Satyrn. Bezeichnet:
C. L. Mooyaert. Auf Holz, h. 1 F. 5 Z., br. 2 F. 6 Z.
S.S.
260. Schule des Jan Breughel.
Ein von mehreren Booten belebter holländischer Ca-
nal, über welchen eine Zugbrücke führt. An dem Ufer
desselben Häuser und Bäume. Auf Holz, h. 8 Z., br. 1 F.
5 Z. S.S.
261. Francois Clouet, gen. Janet, blühte um i54o.
Das Bildniss des jungen Herzogs von Anjou, nachmali-
gen Königs Heinrich HL von Frankreich, mit schwarzem
Barett, in schwarzer Kleidung mit rothen Ermeln, alles mit
Gold und Perlen gestickt, den Orden des heiligen Michael
um den Hals. Grund dunkel. Gegenstück zu Nr. 255. Auf
Holz, h. 1F.44Z., br. 1 F. 1±Z. G.G.
Eine Herbstlandschaft, deren Hinter- und Mittelgrund
von Anhöhen, deren Vorgrund von Häusern und Bäumen
gebildet wird. Im Mittelgründe ein Karren und mehrere
Wanderer. Bezeichnet: 1543., und darunter das Mono-
gramm: . Auf Holz, h. 11 Z., br. 1F. 3 Z. S. S.
258. Ambrosius Franck, geb. 1544.
Die Kreuztragung. Dem unter der Last des Kreuzes
erliegenden Christus naht sich die heilige Veronica mit dem
Schweisstuche. Unter dem grossen Zuge von Hauptleuten,
Priestern, Kriegsknechten zu Fuss und zu Pferde, die bei-
den Schächer und der zum Tragen des Kreuzes gezwungene
Simon von Cyrene. Im Hintergründe die Stadt Jerusalem.
Auf dem Calvariberg, im Kleinen, Christus und die Schä-
cher am Kreuz. AufKupfer, h. 1F. 9Z., br. 2F. 1 Z. S.S.
259. Christian Lodevyck Mooyaert, blühte um
1630.
Der auf einem Bocke sitzende Silen ist von älteren und
jüngeren Satyrn und Faunen beiderlei Geschlechts umge-
ben, deren einer ihm den Saft einer Traube in den Mund
drückt; dabei mehrere Menschen, mit den Arbeiten der
Weinlese beschäftigt. Hintergrund Ruinen und Land-
schaft, worin tanzende und kletternde Satyrn. Bezeichnet:
C. L. Mooyaert. Auf Holz, h. 1 F. 5 Z., br. 2 F. 6 Z.
S.S.
260. Schule des Jan Breughel.
Ein von mehreren Booten belebter holländischer Ca-
nal, über welchen eine Zugbrücke führt. An dem Ufer
desselben Häuser und Bäume. Auf Holz, h. 8 Z., br. 1 F.
5 Z. S.S.
261. Francois Clouet, gen. Janet, blühte um i54o.
Das Bildniss des jungen Herzogs von Anjou, nachmali-
gen Königs Heinrich HL von Frankreich, mit schwarzem
Barett, in schwarzer Kleidung mit rothen Ermeln, alles mit
Gold und Perlen gestickt, den Orden des heiligen Michael
um den Hals. Grund dunkel. Gegenstück zu Nr. 255. Auf
Holz, h. 1F.44Z., br. 1 F. 1±Z. G.G.