208
Zweite Abtheilung.
278. Gerard Terborch, geb. 1610. s 1681. Schüler
seines Vaters Terborch.
Ein Offizier, welcher, mit einem über das Knie geschla-
genen Beine, den Federhut in der Linken, auf einem Stuhl
sitzt, ertheilt seiner Tochter, die in einem atlassenen Kleide,
verschämt, mit von dem Beschauer des Bildes abgewende-
tem Gesicht vor ihm steht, eine Ermahnung. Neben ihm
sitzt seine Frau, beschäftigt ein Glas Wein zu trinken. In
dem Zimmer ein Bett, ein Tisch mit Geräth und ein Tabou-
rett. Auf Leinw., h.2F.2„., br. 1F. 11 Z. E. E.
279. Antony van Dyck, geb. 1599. f 1641.
Die Ausgiessung des heiligen Geistes. In einem mit
Säulen gezierten Bau schwebt der heilige Geist in einem
himmlischen Glanze auf die versammelten Apostel, von de-
nen einer im Vorgrunde kniet, und die, in ihrer Mitte mit
gefalteten Händen sitzende Maria, herab. Auf Leinw., h.
SF.64 z., br. 7F. K.S.
280. David Teniers, geb. 1610. s 1690.
Ein Alchymist, in seiner Werkstatt vor einem Kamin
sitzend, rührt mit der Rechten mit einem Stifte in einem
Schmelztiegel, während er in der Linken ein Recept hält.
Um ihn her Gläser, Büchsen, Tiegel, Töpfe, Kolben, Kes-
sel, Bücher und andere Geräthschaften. Im Vorgrunde
eine Maus, welche an einem Stümpfchen Licht nagt, und
eine Katze. Im Hintergründe drei Laboranten. Bezeichnet:
D. TENIERS EEC. Auf Holz, h. 1 F. 8 4 - Z., br. 2F. 2 Z.
K.S.
280. a. Gabriel Metsu, geb. 1615. s 1658.
Die holländische Familie Gelfing. In einem stattlichen
mit Gemälden verzierten Gemach sitzt auf der einen Seite
eines Tisches der ganz in Schwarz gekleidete Vater und
wendet sich gegen ein reichgekleidetes Söhnchen, welches
zu ihm eine Hand emporhebt, auf welcher ein Papagey sitzt.
Zwischen beiden ein Hund und eine Katze im Streit begrif-
fen. Auf der anderen Seite des Tisches sitzt die reich in
Seidenstosfe gekleidete Mutter und reicht ihrem, auf dem
Zweite Abtheilung.
278. Gerard Terborch, geb. 1610. s 1681. Schüler
seines Vaters Terborch.
Ein Offizier, welcher, mit einem über das Knie geschla-
genen Beine, den Federhut in der Linken, auf einem Stuhl
sitzt, ertheilt seiner Tochter, die in einem atlassenen Kleide,
verschämt, mit von dem Beschauer des Bildes abgewende-
tem Gesicht vor ihm steht, eine Ermahnung. Neben ihm
sitzt seine Frau, beschäftigt ein Glas Wein zu trinken. In
dem Zimmer ein Bett, ein Tisch mit Geräth und ein Tabou-
rett. Auf Leinw., h.2F.2„., br. 1F. 11 Z. E. E.
279. Antony van Dyck, geb. 1599. f 1641.
Die Ausgiessung des heiligen Geistes. In einem mit
Säulen gezierten Bau schwebt der heilige Geist in einem
himmlischen Glanze auf die versammelten Apostel, von de-
nen einer im Vorgrunde kniet, und die, in ihrer Mitte mit
gefalteten Händen sitzende Maria, herab. Auf Leinw., h.
SF.64 z., br. 7F. K.S.
280. David Teniers, geb. 1610. s 1690.
Ein Alchymist, in seiner Werkstatt vor einem Kamin
sitzend, rührt mit der Rechten mit einem Stifte in einem
Schmelztiegel, während er in der Linken ein Recept hält.
Um ihn her Gläser, Büchsen, Tiegel, Töpfe, Kolben, Kes-
sel, Bücher und andere Geräthschaften. Im Vorgrunde
eine Maus, welche an einem Stümpfchen Licht nagt, und
eine Katze. Im Hintergründe drei Laboranten. Bezeichnet:
D. TENIERS EEC. Auf Holz, h. 1 F. 8 4 - Z., br. 2F. 2 Z.
K.S.
280. a. Gabriel Metsu, geb. 1615. s 1658.
Die holländische Familie Gelfing. In einem stattlichen
mit Gemälden verzierten Gemach sitzt auf der einen Seite
eines Tisches der ganz in Schwarz gekleidete Vater und
wendet sich gegen ein reichgekleidetes Söhnchen, welches
zu ihm eine Hand emporhebt, auf welcher ein Papagey sitzt.
Zwischen beiden ein Hund und eine Katze im Streit begrif-
fen. Auf der anderen Seite des Tisches sitzt die reich in
Seidenstosfe gekleidete Mutter und reicht ihrem, auf dem