Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Waagen, Gustav Friedrich; Königliche Museen zu Berlin
Verzeichniss der Gemälde-Sammlung des Königlichen Museums zu Berlin — Berlin, 1837

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.71632#0249

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Dritte Classe. Rubens, die Genremaler. 233

tergrunde die Mauern und Thürme einer Festung, neben
welcher über eine Zugbrücke kaiserliche Cavallerie und
Insanterie zieht, worauf die Türken am anderen Ufer ein
lebhastes Feuer machen. Bezeichnet: D. Stoop. f. 1651.
AufHolz, h. 1 F. 8^Z., br. 2F. 10 -^Z. K.S.
385. Hendrik Verschuring, geb. 1627. s 1690. Schü-
ler des Jan Both.
In der Nähe einer Feste einige Marketenderzelte, in de-
nen es lustig hergeht. Vor dem vordersten halten mehrere
Trompeter und ein Pauker. Eine Frau, die mit einem Säug-
ling auf einem Maulesel sitzt, unterhält sich mit einem Ca-
puziner. Ausserdem eine Menge von anderen Figuren. Im
Mittelgründe mehrere Wagen, welche nach verschiedenen
Richtungen aus der Feste ziehen. Im Hintergründe ein Hü-
gel und eine grosse Ebene. Bezeichnet: H. Verschuring
sc. 1674. Auf Leinw., h. 2F. 1^- Z., br.2F.8Z. K. S.
386. H. van Antern, blühte um 1654.
Eine leicht bewegte See, die von mehreren grösseren
und kleineren Schiffen belebt wird. Im Hintergründe eine
flache Küste mit zwei Ortschasten, von welcher eine Schanze
am meisten vorspringt. Bezeichnet: H. v. Antem. Auf
Holz, h. 1 F. 6 Z., br. 2F. 1 Z. S. S.
387. Ludolf Backhuisen.
Eine leicht bewegte See, welche von mehreren grö-
sseren und kleineren Fahrzeugen, unter denen sich zwei
Kriegsschiffe befinden, belebt wird. Am Horizont zeigen
sich, sehr entsernt, einige Gebäude. Durch die Wolken ein-
sallende Sonnenblicke erhellen einzelne Parthieen. Be-
zeichnet: L. B. 1664. Auf Leinw., h. 1 F. 9-,Z., br. 3F.
1^-Z. K.S.
388. Petrus Paulus Rubens, geb. 1577. f 1640.
Links Perseus, der die Andromeda entfesselt, wobei
ihm zwei Liebesgötter behülflich sind; rechts der Pegasus,
welchen ein Liebesgott beim Zaume hält, während ein an-
derer, der auf demselben reitet, einen dritten zu sich empor-
 
Annotationen