Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Waagen, Gustav Friedrich; Königliche Museen zu Berlin
Verzeichniss der Gemälde-Sammlung des Königlichen Museums zu Berlin — Berlin, 1837

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.71632#0251

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Dritte Classe. Rubens, die Genremaler. 235
Bogen sieht man eine Heerde von Schaasen und Kühen mit
zwei Hirten und einer, auf einem Esel reitenden Hirtin. Im
Hintergründe Felsgebirge. Bezeichnet: Berchem. Auf
Holz, h. 2F. 4Z., br. 2F. 9^Z. K.S.
394. Jan Hackert, geb. 1635.
Eine Landschast, deren Hintergrund ein Gebirge, de-
ren Mittelgrund eine reich bewachsene Ebene und ein kla-
res Wasser, welches sich bis in den Vorgrund zieht, bilden.
Am User desselben, neben hohen Bäumen, wird eine Heerde
Vieh, bei der sich ein auf einem Maulesel reitendes Mäd-
chen befindet, hingetrieben. Auf einer Strasse, welche einen
Berg hinangeht, eine andere Heerde und ein Frachtwagen.
Alles ist vom Abendroth warm beschienen. Bezeichnet:
J. Hackert. Auf Leinw., h. 2 F. 6 Z., br.3F.2Z. K.S.
395. Jan Looten, f 1681.
Im Vorgrunde einer gebirgigten Gegend, in deren
reich bewachsenen Mittelgründe eine Ortschaft liegt, sieht
man, zwischen mit starken Eichbäumen besetzten Hügeln,
eine Hirschjagd. Bezeichnet: Jan Looten 1659. Aus
Leinw., h. 5 F. 1 Z., br. 6F. 10 Z. S.S.
395. a. Jan Fyt, geb. 1625. f gegen 1700.
Ein an einem Hinterlauf ausgehängter todter Hase, eine
Katze, welche sich ihm nähert, mehrere Trauben, zwei todte
Enten, zwei Rebhühner, und ein Korb mit einer Schnepfe
und anderem todten Geflügel. Aus Leinw., h. 3F. 3^ Z.,
br.4F.6^Z. E.E.
396. Karel du Jardin, geb. 1635. f 1678. Schüler
des Nicolaas Berchem.
Im Vorgrunde einer hüglichten Landschaft, deren Luft
mit schweren Gewitterwolken angefüllt ist, steht eine
weisse, sich umsehende Kuh, ein Schaaf und eine, an einer
Staude fressende Ziege. Darauf die verstümmelte Inschrist:
K. du Jardin fec. Aus Leinw., h. 2 F. 4 - Z., br. 1 F.
7^Z. K.S.
397. Jacob van der Ulft, geb. 1627, lebte noch 1688.
 
Annotationen