Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Waagen, Gustav Friedrich; Königliche Museen zu Berlin
Verzeichniss der Gemälde-Sammlung des Königlichen Museums zu Berlin — Berlin, 1837

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.71632#0254

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
238 Zweite Abtheilung.
Isaac steht. Hintergrund das Zimmer, mit Durchsicht auf
den abendlichen Himmel. Aus Leinw., h. 5 F. 1 Z., br. 7 F.
2Z. K.S.
405. Holländische Schule.
In einer Vorrathskammer hängt ein geschlachtetes
Schwein. Am Boden ein Fass, ein Schaaf, Kohlköpse, irde-
nes Geräth, ein Kessel und ein zinnerner Teller. Im Hin-
tergründe ein Bauerjunge. Bezeichnet: Bl f. 1645. Auf
Holz, h. 2F. 1±Z., br. 1 F. 4Z. K.S.
406. Jan Molenaer, blühte zwischen 1630 und 1659.
Auf einer Brücke, vor dem Eingänge eines mit Bäu-
men bewachsenen Dorfes, sind eine Anzahl von Landleuten
jeden Alters und Geschlechts versammelt, welche über den
Inhalt eines Blattes, so ein, auf dem Geländer der Brücke
stehender, alter Marktschreier absingt, lachend ihren Beisall
zu erkennen geben. Neben dem Alten ist seine Frau be-
schästigt, das beliebte Lied zu verkausen. Bezeichnet: J.
Molenaer. Auf Holz, h. 1F.6Z., br. 2F.2,Z. K. S.
407. Jan van der Meer de Jonge, blühte zwi-
schen 1679 und 1685.
Eine Landschaft, in deren Hinter- und Mittelgründe
sich Berge hinziehen, von welchen die letzteren reich be-
wachsen und mit Gebäuden besetzt sind. Im Vorgrunde,
in welchem ein Paar starke Eichbäume, treibt ein Hirten-
knabe seine, aus einer Kuh und mehreren Schaasen beste-
hende Heerde einher. Ein Junge und einige Schaafe trin-
ken aus einem klaren Wasser. Bezeichnet: J. v. dermeer
de jonge A° 1679. Auf Leinw., h. 2 F.^ Z., br. 2 F.
6|Z. K.S.
408. C. W. Lansaeck.
In einem Bauernhause hängt links ein geschlachtetes
Schwein, daneben steht ein Junge mit der ausgeblasenen
Schweinsblase. Rechts ist eine Frau mit dem Ausnehmen
von Fischen beschäftigt; neben ihr ein Mann, welcher ihr
einen Bierkrug reicht. Im Hintergründe andere Bauern,
 
Annotationen