252 Zweite Abiheilung.
Ein reicher Kranz von Rosen, Nelken, Tulpen, Iris,
Hyacinthen, Jonquillen, auf welchem hie und da Schmet-
terlinge und Insecten sitzen, umgiebt eine Mauervertiesung,
in welcher Erasmus Quellinus, Grau in Grau, als von
Stein, Maria mit dem Kinde und den kleinen Johannes ge-
malt hat. Bezeichnet: Daniel Seghers Soc'r Jesu,
und E. Quellinus. Auf Leinw., h. 4 F. I^Z., br. 3 F.
1|Z. K.S.
463. Jan van der Lys, geb. 1600. Schüler des Cor-
nelis Poelenburg.
Von einem Hügel mit Ruinen strömt durch eine Bo-
genbrücke ein Wasser zwischen Felsen herab. Aus einem
derselben Actäon, welcher, die sich in dem Wasser baden-
den Nymphen der Diana überraschend, von der, aus einem
anderen Hügel mit mehreren Nymphen ruhenden Göttin in
einen Hirsch verwandelt wird. Hintergrund Baumwerk.
Bezeichnet mit dem Monogramm des Künstlers. Auf Holz,
h. i F. 5^ Z., br. 2F.2 Z. K.S.
464. Jan Fyt, geb. 1625. f gegen 1700.
Eine Meuthe von eilf Jagdhunden, versolgt von einem
schilfichten Ufer herab ein fliehendes Reh, welches, von
einem Hunde am Ohr gefasst, voller Angst das Maul weit
aufsperrt. Hintergrund eine hüglichte Landschast. Auf
Leinw., h. sF. 9-, Z., br. 8 F. K. S.
465. Jan Asselyn, geb. 1610. f 1660. Schüler des
Jan Miel.
Ein Mann treibt auf einer Strasse, die an einem be-
wachsenen Felsen vorbeisührt, einen Ochsen einher; neben
ihm sein Hund. Im Mittelgrunde zwei andere Männer, wo-
von einer auf einem Esel, der andere zu Fuss. Auf Holz,
h. 7; Z., br. 10 Z. K.S.
465. a. Jan Miel, s 1664.
Ein Halt von Reitern, deren einer einer alten Frau
etwas abkaust. Dabei ein Bauerjunge und ein Jäger mit
Ein reicher Kranz von Rosen, Nelken, Tulpen, Iris,
Hyacinthen, Jonquillen, auf welchem hie und da Schmet-
terlinge und Insecten sitzen, umgiebt eine Mauervertiesung,
in welcher Erasmus Quellinus, Grau in Grau, als von
Stein, Maria mit dem Kinde und den kleinen Johannes ge-
malt hat. Bezeichnet: Daniel Seghers Soc'r Jesu,
und E. Quellinus. Auf Leinw., h. 4 F. I^Z., br. 3 F.
1|Z. K.S.
463. Jan van der Lys, geb. 1600. Schüler des Cor-
nelis Poelenburg.
Von einem Hügel mit Ruinen strömt durch eine Bo-
genbrücke ein Wasser zwischen Felsen herab. Aus einem
derselben Actäon, welcher, die sich in dem Wasser baden-
den Nymphen der Diana überraschend, von der, aus einem
anderen Hügel mit mehreren Nymphen ruhenden Göttin in
einen Hirsch verwandelt wird. Hintergrund Baumwerk.
Bezeichnet mit dem Monogramm des Künstlers. Auf Holz,
h. i F. 5^ Z., br. 2F.2 Z. K.S.
464. Jan Fyt, geb. 1625. f gegen 1700.
Eine Meuthe von eilf Jagdhunden, versolgt von einem
schilfichten Ufer herab ein fliehendes Reh, welches, von
einem Hunde am Ohr gefasst, voller Angst das Maul weit
aufsperrt. Hintergrund eine hüglichte Landschast. Auf
Leinw., h. sF. 9-, Z., br. 8 F. K. S.
465. Jan Asselyn, geb. 1610. f 1660. Schüler des
Jan Miel.
Ein Mann treibt auf einer Strasse, die an einem be-
wachsenen Felsen vorbeisührt, einen Ochsen einher; neben
ihm sein Hund. Im Mittelgrunde zwei andere Männer, wo-
von einer auf einem Esel, der andere zu Fuss. Auf Holz,
h. 7; Z., br. 10 Z. K.S.
465. a. Jan Miel, s 1664.
Ein Halt von Reitern, deren einer einer alten Frau
etwas abkaust. Dabei ein Bauerjunge und ein Jäger mit