Dritte Classe. Rubens, die Genremaler. 257
Munde, stützt er sich mit der Rechten auf einen Tisch, in
der Linken hält er ein Stück Kreide. In dem dunkeln Hin-
tergründe ein Vorhang. AufLeinw., h. 2F.II7 Z., br. 2F.
4^Z. K.S.
484. Ist vacant.
485. Jan Griffier, geb. 1656, lebte noch 1720. Schü-
ler des Roelant Rogman und des Philip Wou-
verman.
Ein Strom mit mehreren Schisfen, an dessen rechtem
User sich Gebirge hinziehen, an dem linken sich ein hug-
lichtes Land ausbreitet, auf beiden aber reich mit Bäumen
umgebene Ortschaften liegen. Im Vorgrunde, rechts, vor
einer Schenke, mehrere Landleute, welche sich auf ver-
schiedene Weise belustigen. Bezeichnet: J. Griffier.
Auf Holz, h. 1F. 2^-Z., br. 1F. 6^-Z. K.S.
486. Jan Grisfier.
Am Fusse einer Anhöhe, auf welcher eine mit Mauern
und Thürmen umgebene Ortschaft liegt, unterhalten sich
mehrere Leute mit Essen, Trinken, Tanzen und Kegelspiel.
Andere sind um einen Marktschreier versammelt, der ein
Lied absingt. Auf einem, von Gebirgen umgebenen Strom,
an dessen Ufer eine Ortschast liegt, befinden sich mehrere
grössere und kleinere Schisse. Bezeichnet: J. Griffier.
Gegenstück des vorigen. Auf Holz, h. 1F. 2^Z., br. 1F.
64- Z. K.S.
487. Caspar Netscher, geb. 1639. f 1684.
Die in ihrem Fruchtgarten sitzende Pomona wird von
Vertumnus, welcher die Gestalt einer alten Frau angenom-
men, von den Annehmlichkeiten, die mit den Empfindungen
der Liebe verbunden sind, überredet. Im Vorgrunde meh-
rere Früchte, im Hintergründe die Herme eines Fauns. Be-
zeichnet: C. Nets eher 1681. Auf Leinw., h. 1 F. 7-| -Z.,
br. 1F. 44-Z. K.S.
R
Munde, stützt er sich mit der Rechten auf einen Tisch, in
der Linken hält er ein Stück Kreide. In dem dunkeln Hin-
tergründe ein Vorhang. AufLeinw., h. 2F.II7 Z., br. 2F.
4^Z. K.S.
484. Ist vacant.
485. Jan Griffier, geb. 1656, lebte noch 1720. Schü-
ler des Roelant Rogman und des Philip Wou-
verman.
Ein Strom mit mehreren Schisfen, an dessen rechtem
User sich Gebirge hinziehen, an dem linken sich ein hug-
lichtes Land ausbreitet, auf beiden aber reich mit Bäumen
umgebene Ortschaften liegen. Im Vorgrunde, rechts, vor
einer Schenke, mehrere Landleute, welche sich auf ver-
schiedene Weise belustigen. Bezeichnet: J. Griffier.
Auf Holz, h. 1F. 2^-Z., br. 1F. 6^-Z. K.S.
486. Jan Grisfier.
Am Fusse einer Anhöhe, auf welcher eine mit Mauern
und Thürmen umgebene Ortschaft liegt, unterhalten sich
mehrere Leute mit Essen, Trinken, Tanzen und Kegelspiel.
Andere sind um einen Marktschreier versammelt, der ein
Lied absingt. Auf einem, von Gebirgen umgebenen Strom,
an dessen Ufer eine Ortschast liegt, befinden sich mehrere
grössere und kleinere Schisse. Bezeichnet: J. Griffier.
Gegenstück des vorigen. Auf Holz, h. 1F. 2^Z., br. 1F.
64- Z. K.S.
487. Caspar Netscher, geb. 1639. f 1684.
Die in ihrem Fruchtgarten sitzende Pomona wird von
Vertumnus, welcher die Gestalt einer alten Frau angenom-
men, von den Annehmlichkeiten, die mit den Empfindungen
der Liebe verbunden sind, überredet. Im Vorgrunde meh-
rere Früchte, im Hintergründe die Herme eines Fauns. Be-
zeichnet: C. Nets eher 1681. Auf Leinw., h. 1 F. 7-| -Z.,
br. 1F. 44-Z. K.S.
R