276 Dritte Abtheilung.
grund. Auf demselben das Monogramm Mariä. Auf Holz,
jedes Bild h. 6 Z., br. 5 Z. S. S.
25. Dem Spinello Aretino zeit- und kunstver-
wandt.
In der Mitte Christus, welcher, bis auf den halben Leib
in seinem Grabe stehend, sich als der, welcher sich sür das
Heil der Welt geopfert hat, darstellt. Rechts Maria, links
Johannes, beide in Ausserung des Schmerzes. Neben letzte-
rem der Engel Michael, welcher in der Rechten das Schwerdt,
in der Linken die getödtete Schlange hält. Goldgrund. In
Tempera. Auf Holz, h. 8-,Z., br. 1 F. 7-|- Z. v.R.
26. Florentinische Schule, dem Giotto ver-
wandt.
Die vor einem Baldachin thronende Maria hält das auf
ihrem Schoosse stehende bekleidete Kind. Am Fusse des
Thrones, rechts Johannes der Täuser, links Nicolaus ; an jeder
Seite des Thrones zwei Engel. Goldgrund. In Tempera. Be-
zeichnet: Anno domini MCCC. Auf Holz, h. 2F. 11-, Z.,
br. 1F. 7^-Z. S.S.
27. Florentinische Schule, gegen 1400.
Augustinus, Petrus, Paulus und Stephanus, sämtlich ste-
hend. Goldgrund. In Tempera. Auf Holz, h. 1 F. 8-, Z.,
br. 2F. 5^Z. S.S.
28. Spinello Aretino, geb. 1308. , 1400.
Nachdem der Henker der heiligen Catharina, in Gegen-
wart von Kriegsknechten und mehreren anderen Personen,
das Haupt abgeschlagen hat, wird die Seele derselben von
vier Engeln zum Himmel emporgetragen. Links, auf einem
Felsen, zwei andere Engel, welche den Körper der Heiligen
in das Grab legen. Goldgrund. In Tempera. Auf Holz, h.
1F.4Z., br. 1F. lO Z. S.S.
29. Spinello Aretino.
Gemälde in zwei Abtheilungen. Rechts der Engel, wel-
cher die himmlische Botschast darbringt, links die auf einer
Bank sitzende Maria, dieselbe demüthig empfangend. In der
grund. Auf demselben das Monogramm Mariä. Auf Holz,
jedes Bild h. 6 Z., br. 5 Z. S. S.
25. Dem Spinello Aretino zeit- und kunstver-
wandt.
In der Mitte Christus, welcher, bis auf den halben Leib
in seinem Grabe stehend, sich als der, welcher sich sür das
Heil der Welt geopfert hat, darstellt. Rechts Maria, links
Johannes, beide in Ausserung des Schmerzes. Neben letzte-
rem der Engel Michael, welcher in der Rechten das Schwerdt,
in der Linken die getödtete Schlange hält. Goldgrund. In
Tempera. Auf Holz, h. 8-,Z., br. 1 F. 7-|- Z. v.R.
26. Florentinische Schule, dem Giotto ver-
wandt.
Die vor einem Baldachin thronende Maria hält das auf
ihrem Schoosse stehende bekleidete Kind. Am Fusse des
Thrones, rechts Johannes der Täuser, links Nicolaus ; an jeder
Seite des Thrones zwei Engel. Goldgrund. In Tempera. Be-
zeichnet: Anno domini MCCC. Auf Holz, h. 2F. 11-, Z.,
br. 1F. 7^-Z. S.S.
27. Florentinische Schule, gegen 1400.
Augustinus, Petrus, Paulus und Stephanus, sämtlich ste-
hend. Goldgrund. In Tempera. Auf Holz, h. 1 F. 8-, Z.,
br. 2F. 5^Z. S.S.
28. Spinello Aretino, geb. 1308. , 1400.
Nachdem der Henker der heiligen Catharina, in Gegen-
wart von Kriegsknechten und mehreren anderen Personen,
das Haupt abgeschlagen hat, wird die Seele derselben von
vier Engeln zum Himmel emporgetragen. Links, auf einem
Felsen, zwei andere Engel, welche den Körper der Heiligen
in das Grab legen. Goldgrund. In Tempera. Auf Holz, h.
1F.4Z., br. 1F. lO Z. S.S.
29. Spinello Aretino.
Gemälde in zwei Abtheilungen. Rechts der Engel, wel-
cher die himmlische Botschast darbringt, links die auf einer
Bank sitzende Maria, dieselbe demüthig empfangend. In der