290 Dritte Abtheilung.
91. Neri de' Bicci, blühte um 1420. Schüler des
Lorenzo de' Bicci.
Die auf einem Kissen sitzende Maria hält das Kind auf
ihrem Schoosse. Je rechts und links ein verehrender Engel.
Hintergrund ein goldener Teppich. In Tempera. Auf Holz,
h. 1F. 11-1 - Z., br- 1 F.5 ^Z. S. S.
92. Schule von Siena, um 1450.
Der heilige Antonius von Padua, stehend, in der Rechten
einen Lilienstengel, in der Linken ein Buch. Oben, rechts
die thronende Maria als Himmelskönigin, links, ebenfalls thro-
nend, der dieselbe segnende Christus. Beide in kleinerem
Maassstabe. Goldgrund. In Tempera. Auf Holz, b. 3 F.
3Z., br. 1F. 7Z. S.S.
93. Marco Palmezzano, blühte schon 1503. f 1537.
Der auferstandene Christus, nur um die Hüfte mit ei-
nem Gewände bekleidet, steht vor seinem Kreuze da. Hinter-
grund eine bergigte Landschaft, in welcher man zwei heilige
Frauen und zwei Apostel wandern sieht. Bezeichnet: Mar-
chus palmezzanus pictor soroliviensis faciebat
mcccccxv. Auf Holz, h. 2 F. ll^-Z., br. 1F. S^-Z. S.S.
94. Sano di Pietro, blühte zu Siena im 15ten Jahr-
hundert.
Die Flügel eines Gemäldes, äussere Seiten. Auf dem
rechts Maria und Joseph, welche das neugeborene Kind ver-
ehren. In der Luft der segnende Gott Vater und zwei Chöre
von Engeln. Auf dem links zwei anbetende Hirten. Im Hin-
tergründe der Engel, welcher den Hirten erscheint. In Tem-
pera. Auf Holz, jedes Bild h. 1 F. 10 Z., br. 7{ Z. S.S.
95. Die Flügel desselben Gemäldes, innere Seiten. Auf dem
rechts ein Apostel und Johannes der Täufer; oben der ver-
kündigende Engel. Auf dem links Paulus und Petrus; oben
die die Verkündigung empfangende Maria. Goldgrund. In
Tempera. Auf Holz, jedes Bild h. 1F. 10Z., br. 7-^-Z. S.S.
96. Andrea del Castagno, geb. 1403. s um 1477.
Mehrere Vorgänge auf einem Gemälde. In der Mitte Jo-
hannes der Täufer, welcher den vor ihm stehenden Christus
91. Neri de' Bicci, blühte um 1420. Schüler des
Lorenzo de' Bicci.
Die auf einem Kissen sitzende Maria hält das Kind auf
ihrem Schoosse. Je rechts und links ein verehrender Engel.
Hintergrund ein goldener Teppich. In Tempera. Auf Holz,
h. 1F. 11-1 - Z., br- 1 F.5 ^Z. S. S.
92. Schule von Siena, um 1450.
Der heilige Antonius von Padua, stehend, in der Rechten
einen Lilienstengel, in der Linken ein Buch. Oben, rechts
die thronende Maria als Himmelskönigin, links, ebenfalls thro-
nend, der dieselbe segnende Christus. Beide in kleinerem
Maassstabe. Goldgrund. In Tempera. Auf Holz, b. 3 F.
3Z., br. 1F. 7Z. S.S.
93. Marco Palmezzano, blühte schon 1503. f 1537.
Der auferstandene Christus, nur um die Hüfte mit ei-
nem Gewände bekleidet, steht vor seinem Kreuze da. Hinter-
grund eine bergigte Landschaft, in welcher man zwei heilige
Frauen und zwei Apostel wandern sieht. Bezeichnet: Mar-
chus palmezzanus pictor soroliviensis faciebat
mcccccxv. Auf Holz, h. 2 F. ll^-Z., br. 1F. S^-Z. S.S.
94. Sano di Pietro, blühte zu Siena im 15ten Jahr-
hundert.
Die Flügel eines Gemäldes, äussere Seiten. Auf dem
rechts Maria und Joseph, welche das neugeborene Kind ver-
ehren. In der Luft der segnende Gott Vater und zwei Chöre
von Engeln. Auf dem links zwei anbetende Hirten. Im Hin-
tergründe der Engel, welcher den Hirten erscheint. In Tem-
pera. Auf Holz, jedes Bild h. 1 F. 10 Z., br. 7{ Z. S.S.
95. Die Flügel desselben Gemäldes, innere Seiten. Auf dem
rechts ein Apostel und Johannes der Täufer; oben der ver-
kündigende Engel. Auf dem links Paulus und Petrus; oben
die die Verkündigung empfangende Maria. Goldgrund. In
Tempera. Auf Holz, jedes Bild h. 1F. 10Z., br. 7-^-Z. S.S.
96. Andrea del Castagno, geb. 1403. s um 1477.
Mehrere Vorgänge auf einem Gemälde. In der Mitte Jo-
hannes der Täufer, welcher den vor ihm stehenden Christus