Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Waagen, Gustav Friedrich; Königliche Museen zu Berlin
Verzeichniss der Gemälde-Sammlung des Königlichen Museums zu Berlin — Berlin, 1837

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.71632#0314

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
298 Dritte Abtheilung.
Die prächtig gekleidete Maria Magdalena hält, stehend,
auf der Rechten das goldene Salbgefäss. Hinter ihr ein Vor-
hang mit einem Blumengehänge. Goldgrund. In Tempera.
Bezeichnet: opvs. raroli. (sie) crivelli. venet. Auf
Holz, h. 4F. lOZ., br. 1F. 7Z. S.S.
124. Luigi Vivarini, blühte um 1490. Schüler des
Antonio Vivarini.
Der heilige Marcus, welcher mit beiden Händen ein
aufgeschlagenes Buch hält. Grund blau. In Tempera. Auf
Holz, h. 1 F. 8 Z., br. 1 F. 1Z. S.S.
125. Matteo Cesa.
Maria, auf einem Throne sitzend, welcher mit dem Zei-
chen der vier Evangelisten und zwei musicirenden Engeln
verziert ist, hält das segnende Kind aus dem Schoosse. Gold-
grund. In Tempera. Auf Holz, h. 2F. 8 Z., br. 1 F. 11 Z.
S.S.
126. Dem Giovanni Bellini zeit- und kunstverwandt.
Maria hält das auf ihrem Schoosse auf einem Kissen
sitzende Kind. Hinter derselben ein grüner Vorhang, an
dessen oberem Rande man einen Luftstreifen sieht. Auf
Holz, h. 2F.3Z., br. 1 F.9Z. S.S.
127. Jacopo de Valentia, blühte zwischen 1450 und
1500.
Maria verehrt in ihrem Gemache das vor ihr auf einer
Brüstung liegende Kind, welches in der Linken einen Vo-
gel hält. Hintergrund Aussicht in eine bergigte Landschaft.
In Tempera. Bezeichnet: iacobvs de Valentia. Auf
Holz, h. 1F. 10 Z., br. 1F. 3^-Z. S.S.
128. Antonio Vivarini, Kunde bis 1451, und Bar-
tolommeo Vivarini, arbeitete noch 1499.
Zehn stehende Heilige, in eben so vielen Abtheilungen,
und zwar: Nicolaus, Agatha, Antonius Eremita, Magdalena,
Mauritius, Ursula, Johannes der Evangelist, Agnes, Georg
und Lucia. Goldgrund. In Tempera. Auf Holz, jede Ab-
theilung h. 1F. ^Z., br. 3^-2. S.S.
 
Annotationen