Dritte Classe. Deutsche und Niederländer. 309
Auf einem goldenen Throne in gothischem Bauge-
schmack, welcher in Gold reich mit Blätterwerk und den
Zeichen der vier Evangelisten geschmückt ist, sitzen Gott
Vater und Christus, und halten die Himmelskrone über dem
Haupte der knieenden Maria. Zwischen beiden schwebt der
heilige Geist vor einem Teppich, der von zwei Engeln ge-
halten wird. Rechts vom Throne zwei musicirende, links
ebenfalls zwei musicirende, und zwei verehrende Engel. Im
Vorgrunde, rechts und links, in Verehrung knieend, die
Stifter, zwei Geistliche. Grund dunkel. Auf Holz, h. 3F.
5^ Z., br. 2F. 7-^Z. S.S.
166. Schule von Cöln, gegen Ende des 15ten Jahr-
hunderts. Nachahmung des Cölner Dombildes.
Die in einem Blumengarten sitzende Maria hält das
segnende Kind auf ihrem Schoosse. Über derselben der hei-
lige Geist. Unten, in kleinerem Maassstab, knieend, rechts
der Stifter mit vier Söhnen, links eine Nonne, und die Frau
des Stifters mit zwei Töchtern. Der Grund blau mit gol-
denen Sternen. Auf Holz, h. 3 F. 2 Z., br. 2F. 9Z. S. S.
167. Schule von Cöln, zwischen 1450 und 1500.
Die Anbetung der Könige. Goldgrund. Auf Holz, h.
4^Z., br. 74- Z. S.S.
168. Schule von Cöln, zwischen 1450 und 1500.
Die Heimsuchung Mariä in zwei Abtheilungen. Auf
der rechts Maria, auf der links Elisabeth. Der ersteren ist
Christus, der zweiten Johannes der Täufer, als von Strahlen
umgebene Kinder, auf den Bauch gemalt. Goldgrund. Auf
Holz, jede Abtheilung h. 5^ Z., br. 3,Z. S. S.
169. Schule von Cöln, zwischen 1450 und 1500.
In der Mitte ein unbekannter Heiliger, rechts Catha-
rina, links Barbara. Goldgrund. Auf Holz, h. 5 Z., br.
6^Z. S.S.
170. Schule von Cöln, zwischen 1450 und 1500.
Gemälde mit Flügeln. Mittelbild. Die Verkündigung
Mariä. Rechter Flügel. Petrus. Linker Flügel. Christoph,
Auf einem goldenen Throne in gothischem Bauge-
schmack, welcher in Gold reich mit Blätterwerk und den
Zeichen der vier Evangelisten geschmückt ist, sitzen Gott
Vater und Christus, und halten die Himmelskrone über dem
Haupte der knieenden Maria. Zwischen beiden schwebt der
heilige Geist vor einem Teppich, der von zwei Engeln ge-
halten wird. Rechts vom Throne zwei musicirende, links
ebenfalls zwei musicirende, und zwei verehrende Engel. Im
Vorgrunde, rechts und links, in Verehrung knieend, die
Stifter, zwei Geistliche. Grund dunkel. Auf Holz, h. 3F.
5^ Z., br. 2F. 7-^Z. S.S.
166. Schule von Cöln, gegen Ende des 15ten Jahr-
hunderts. Nachahmung des Cölner Dombildes.
Die in einem Blumengarten sitzende Maria hält das
segnende Kind auf ihrem Schoosse. Über derselben der hei-
lige Geist. Unten, in kleinerem Maassstab, knieend, rechts
der Stifter mit vier Söhnen, links eine Nonne, und die Frau
des Stifters mit zwei Töchtern. Der Grund blau mit gol-
denen Sternen. Auf Holz, h. 3 F. 2 Z., br. 2F. 9Z. S. S.
167. Schule von Cöln, zwischen 1450 und 1500.
Die Anbetung der Könige. Goldgrund. Auf Holz, h.
4^Z., br. 74- Z. S.S.
168. Schule von Cöln, zwischen 1450 und 1500.
Die Heimsuchung Mariä in zwei Abtheilungen. Auf
der rechts Maria, auf der links Elisabeth. Der ersteren ist
Christus, der zweiten Johannes der Täufer, als von Strahlen
umgebene Kinder, auf den Bauch gemalt. Goldgrund. Auf
Holz, jede Abtheilung h. 5^ Z., br. 3,Z. S. S.
169. Schule von Cöln, zwischen 1450 und 1500.
In der Mitte ein unbekannter Heiliger, rechts Catha-
rina, links Barbara. Goldgrund. Auf Holz, h. 5 Z., br.
6^Z. S.S.
170. Schule von Cöln, zwischen 1450 und 1500.
Gemälde mit Flügeln. Mittelbild. Die Verkündigung
Mariä. Rechter Flügel. Petrus. Linker Flügel. Christoph,