314 Dritte Abtheilung.
184. larenus, blühte zwischen 1450 und i500.
Gemälde in vier Abtheilungen. Oben, rechts die Ver-
kündigung Mariä, links die Geburt Christi, mit sechs ver-
ehrenden Engeln. Unten rechts die Anbetung der Könige,
links die Darstellung im Tempel. Die Luft Gold. Rechter
Flügel von Nr. 173. Auf Holz, h. 6F. 1 Z., br. 5 F. 2 Z. E. E.
185. Schule von Cöln, gegen 1500. Nachahmung des
Meisters der Lieversbergschen Passion.
Gemälde mit Flügeln. Mittelbild. Die unter einem,
mit goldenen Teppichen geschmückten Baldachin sitzende
Maria hält das Kind auf dem Schoosse. Rechts Dorothea,
welche demselben knieend ein Körbchen mit Rosen darreicht,
Elisabeth, Landgräfin von Thüringen, Petrus und Andreas.
Links, ebenfalls knieend, Margaretha, den Drachen neben sich
mit Weihwasser besprengend, Helena, Jacobus der jüngere
und Severin. Rechter Flügel, Georg, Mauritius, Gerion
und Gregorius. Linker Flügel, ein unbekannter Heiliger,
Hanno, ein unbekannter Heiliger und Gottfried von Bouillon.
Auf Holz, das Mittelbild h. 3F. 4 Z., br. 5F.7 Z., jeder Flü-
gel h. 3F. 4Z., br.2F.8Z. S.S.
186. Schule von Cöln, um 1480. Von derselben Hand
wie Nr. iso und 181.
Das jüngste Gericht. Oben Christus, zwischen Maria
und Johannes auf dem Regenbogen thronend. Zu den
Häupten der beiden letzten vier posaunende Engel. Unten,
im Hintergründe die aus ihren Gräbern Erstehenden. Im
Vorgrunde, rechts Dorothea, die den knieenden Stifter mit
vier Söhnen, links Lucia, welche die Frau desselben mit drei
Töchtern empfiehlt. Die Luft Gold. Auf Holz, h. 4F. 7Z.,
br. 3F. 6Z. S.S.
--♦täte-
184. larenus, blühte zwischen 1450 und i500.
Gemälde in vier Abtheilungen. Oben, rechts die Ver-
kündigung Mariä, links die Geburt Christi, mit sechs ver-
ehrenden Engeln. Unten rechts die Anbetung der Könige,
links die Darstellung im Tempel. Die Luft Gold. Rechter
Flügel von Nr. 173. Auf Holz, h. 6F. 1 Z., br. 5 F. 2 Z. E. E.
185. Schule von Cöln, gegen 1500. Nachahmung des
Meisters der Lieversbergschen Passion.
Gemälde mit Flügeln. Mittelbild. Die unter einem,
mit goldenen Teppichen geschmückten Baldachin sitzende
Maria hält das Kind auf dem Schoosse. Rechts Dorothea,
welche demselben knieend ein Körbchen mit Rosen darreicht,
Elisabeth, Landgräfin von Thüringen, Petrus und Andreas.
Links, ebenfalls knieend, Margaretha, den Drachen neben sich
mit Weihwasser besprengend, Helena, Jacobus der jüngere
und Severin. Rechter Flügel, Georg, Mauritius, Gerion
und Gregorius. Linker Flügel, ein unbekannter Heiliger,
Hanno, ein unbekannter Heiliger und Gottfried von Bouillon.
Auf Holz, das Mittelbild h. 3F. 4 Z., br. 5F.7 Z., jeder Flü-
gel h. 3F. 4Z., br.2F.8Z. S.S.
186. Schule von Cöln, um 1480. Von derselben Hand
wie Nr. iso und 181.
Das jüngste Gericht. Oben Christus, zwischen Maria
und Johannes auf dem Regenbogen thronend. Zu den
Häupten der beiden letzten vier posaunende Engel. Unten,
im Hintergründe die aus ihren Gräbern Erstehenden. Im
Vorgrunde, rechts Dorothea, die den knieenden Stifter mit
vier Söhnen, links Lucia, welche die Frau desselben mit drei
Töchtern empfiehlt. Die Luft Gold. Auf Holz, h. 4F. 7Z.,
br. 3F. 6Z. S.S.
--♦täte-