Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Waagen, Gustav Friedrich; Königliche Museen zu Berlin
Verzeichniss der Gemälde-Sammlung des Königlichen Museums zu Berlin — Berlin, 1837

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.71632#0179

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Erste Classe. Fon den van Eyck bis Holbein. 163
anderen Seite Joseph. Hintergrund Architectur und Land-
schaft, worin man das übrige Gefolge der Könige zu Fuss
und zu Pferde sieht. Gegenstück von Nr. 98. Auf Holz,
h. 11 Z., br. 2F. 4-Z. S.S.
111. Niederländische Schule, dem Bernardin van
Orley zeit - und kunstverwandt.
Das Mittelbild enthält drei, jeder Flügel zwei Abthei-
lungen. Auf ersterem, oben die Verkündigung Mariä und
die Darstellung des Kindes im Tempel, unten die Anbetung
der Hirten, woselbst das Licht vom Kinde ausgeht. Mehr
rückwärts Joseph, beschäftigt, an einem Feuer die Windeln
des Kindes zu wärmen. Hintergrund Landschaft mit dem
aufdämmernden Morgen. Auf einem Hügel ein Hirt, wel-
chem der Engel erscheint. Auf dem rechten Flügel, unten
die Beschneidung Christi, oben die Flucht nach Ägypten;
auf dem linken, oben die Abnahme vom Kreuz, unten die
Grablegung. Bezeichnet:


a° ^c en m (b. fy 1521) ben Win septembet.
Auf Holz, das Mittelbild h. 1 F. 1 -^- Z., br. 10 Z., jeder
Flügel h. 1F. 2-^Z., br. 4^-Z. S.S.
1 12. Albrecht Altdorfer, geb. 1488. f 1538. Schüler
des Albrecht Dürer.
Zwei Gemälde in einem Rahmen. Auf dem rechts em-
pfängt der heilige Franciscus knieend von dem in der Luft
erscheinenden geflügelten Crucifix die Wundenmale. Hin-
tergrund bergigte Landschaft mit lebhaftem Abendroth. In
dem links kasteiet sich der vor dem Crucifix knieende Hie-
ronymus mit dem Steine; neben ihm der Löwe. Hinter-
grund eine gebirgigte, baumreiche Landschaft mit einem
Klostergebäude. Beide Bilder sind mit dem Monogramm
des Meisters und der Jahreszahl 1507 bezeichnet. Auf Holz,
jedes Bild h. 8%Z., br. ^ Z. £S#
113. Lucas Cranach, geb. 1472. f 1553.
L 2
 
Annotationen