198 Zweite Abtheilung.
folge ihre Geschenke herbeibringt. Grau in Grau. Be-
zeichnet: D. w. Auf Holz, h. 1 F.4Z., br. 1F. 8Z. S.S.
248. Adam Elzheimer, geb. 1574. s 1620. Schüler
des Philipp Usfenbach.
Die durstige Ceres trinkt begierig aus einem Kruge,
welchen eine, vor der Thür einer Hütte stehende Alte ihr
dargereicht hat. Neben derselben, der, die Göttin über
ihre Hast verspottende Knabe. Der Vorgang wird von ei-
nem Licht in der Hand der Alten erhellt. Auf Holz, h.
11%, br. 9Z. K.S.
249. Adriaan van Nieuland, blühte 1657.
In einer Landschaft ein Kreis von acht tanzenden Kin-
dern, denen ein Faun und eine Nymphe auf einer Violine
und einer Handtrommel aufspielen. Im Hintergründe ein
auf einem Bocke reitendes Kind, von mehreren anderen be-
gleitet. Bezeichnet: A. V.Nieuland F. 1657. Auf Holz,
h.9%., br. 9%. K.S.
250. Jacob Fonquiers, geb. 1580. f 1659. Schüler
des Jan Breughel.
Eine Landschaft. Im Mittelgrunde eine, an einem spie-
gelhellen Wasser gelegene Ortschaft, von der Abendsonne
beschienen. Im Hintergründe Anhöhen. Im Vorgrunde ein
mit Bäumen bewachsener Hügel, von welchem eine Hirsch-
jagd herabkommt. Auf Holz, h. 1 F. 6-s Z., br. 2F. 8 Z.
K. S.
251. David Vinckebooms, geb. 1578.
In einer waldreichen Landschaft mit fernen Gebirgen
und einem Wasser, an dessen Ufer Gebäude liegen, sieht
man den Tobias, welcher von dem Engel geleitet wird.
Auf Holz, h. 2F. lOZ., br. 3F. 11 Z. S.S.
252. Cornelis Molenaer, gen. de scheele Neel,
geb. 1540, blühte 1570.,
Eine waldigte Landschaft, in deren Mittelgründe ein
Dorf gelegen ist, deren Ferne von Hügeln gebildet wird.
folge ihre Geschenke herbeibringt. Grau in Grau. Be-
zeichnet: D. w. Auf Holz, h. 1 F.4Z., br. 1F. 8Z. S.S.
248. Adam Elzheimer, geb. 1574. s 1620. Schüler
des Philipp Usfenbach.
Die durstige Ceres trinkt begierig aus einem Kruge,
welchen eine, vor der Thür einer Hütte stehende Alte ihr
dargereicht hat. Neben derselben, der, die Göttin über
ihre Hast verspottende Knabe. Der Vorgang wird von ei-
nem Licht in der Hand der Alten erhellt. Auf Holz, h.
11%, br. 9Z. K.S.
249. Adriaan van Nieuland, blühte 1657.
In einer Landschaft ein Kreis von acht tanzenden Kin-
dern, denen ein Faun und eine Nymphe auf einer Violine
und einer Handtrommel aufspielen. Im Hintergründe ein
auf einem Bocke reitendes Kind, von mehreren anderen be-
gleitet. Bezeichnet: A. V.Nieuland F. 1657. Auf Holz,
h.9%., br. 9%. K.S.
250. Jacob Fonquiers, geb. 1580. f 1659. Schüler
des Jan Breughel.
Eine Landschaft. Im Mittelgrunde eine, an einem spie-
gelhellen Wasser gelegene Ortschaft, von der Abendsonne
beschienen. Im Hintergründe Anhöhen. Im Vorgrunde ein
mit Bäumen bewachsener Hügel, von welchem eine Hirsch-
jagd herabkommt. Auf Holz, h. 1 F. 6-s Z., br. 2F. 8 Z.
K. S.
251. David Vinckebooms, geb. 1578.
In einer waldreichen Landschaft mit fernen Gebirgen
und einem Wasser, an dessen Ufer Gebäude liegen, sieht
man den Tobias, welcher von dem Engel geleitet wird.
Auf Holz, h. 2F. lOZ., br. 3F. 11 Z. S.S.
252. Cornelis Molenaer, gen. de scheele Neel,
geb. 1540, blühte 1570.,
Eine waldigte Landschaft, in deren Mittelgründe ein
Dorf gelegen ist, deren Ferne von Hügeln gebildet wird.