Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Waagen, Gustav Friedrich; Königliche Museen zu Berlin
Verzeichniss der Gemälde-Sammlung des Königlichen Museums zu Berlin — Berlin, 1837

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.71632#0215

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Zweite Classe. Nachahmer; erste Genremaler. 199
Als Stafage, der barmherzige Samariter, welcher den, an
der Strasse von den Räubern verwundeten, Israeliten ver-
bindet. Ausserdem, ihre Strasse ziehend, der Levit, der
Priester, und die, wegen der Kleider des Beraubten im
Kampf begrifsenen Räuber. Bezeichnet: C. M. Auf Holz,
h. 3F. 3Z., br.4F.9Z. S.S.
253. Niederländische Schule.
Auf der gefrorenen Schelde bei Antwerpen, welches
den ganzen Hintergrund einnimmt, belustigt sich eine grosse
Menge von Menschen mit Schlittschuhlaufen und auf andere
Weise. Unter den Schlittschuhläusern bemerkt man eine
lange Reihe von geschmückten Paaren. Im Vorgrunde, auf
dem Strande, viele Menschen, die sich unterhalten. Auf
Holz, h. 2F. 2Z., br. 3F. 9 Z. S. S.
254. Abraham Bloemaart, geb. 1567. f 1647.
Dem Joseph, welcher, auf einen Tisch gestützt, schläft,
erscheint der Engel, und bedeutet ihm, mit dem Kinde und
der Maria nach Ägypten zu entfliehen. Rechts die Maria,
welche dem Kinde die Brust giebt, nebst zwei verehrenden
Engeln, deren einer eine brennende Kerze in der Hand hält,
die den Vorgang erleuchtet. Durch die Thür des Zimmers
Aussicht in eine monderhellte Landschaft. AufLeinw., h.
5F. 5^-Z., br. ?F. 5^-Z. K.S.
255. Francois Clouet, gen. Janet, blühte um 1540.
Das Bildniss Königs Heinrich II. von Frankreich, mit
schwarzem Barett, in schwarzer Tracht, alles sehr reich mit
Gold, Silber und Perlen gestickt, den Orden des heiligen
Michael um den Hals. Grund dunkel. Auf Holz, h. 1 F.
4^Z.. br. 1F. 14- Z. G.G.
256. Pieter Gyzens, s 1670?
In einem holländischen Dorfe allerlei Volk, zu Wagen,
zu Pferde und zu Fuss. Vor einem Hause eine Gesellschaft
bei der Mahlzeit begrissen. Bezeichnet: P. Gysens, fecit.
Auf Kupfer, h. 6 Z., br. 8Z. S.S.
257. Cornelis Matsys, blühte zwischen 1530 u. 1560.
 
Annotationen