Dritte Classe. Rubens, die Genremaler. 213
brandt. f. 1659. Auf Leinw., h. 5F. 4{-Z., br. 4F. 4Z.
K. S.
297. Paul Rembrandt.
Des Künstlers eigenes Bildniss, mit einem Schnurrbart,
eine schwarze Mütze auf dem Kopfe, in einem schwarzen
Pelz. Grund einfarbig. Bezeichnet: Rembrandt f. 1634.
Auf IIolz, h. 1F. 10 4- Z., br. 1 F. 64 Z. K. S.
298. Paul Rembrandt.
Das Bildniss einer jungen Frau, mit einem mit Perlen
geschmückten Aufsatz, in einem gelbgemusterten Kleide mit
rothen Ermeln, dessen durchsichtiger Überwurf mit einer
schweren goldenen Kette zusammengehalten wird; um den
Hals eine Schnur Perlen. Grund dunkel. Bezeichnet:
Rembrandt f. 1643. Auf Holz, h. 2 F. 4^ Z., br. 1F.
11 Z. K.S.
299. Paul Rembrandt.
Der Herzog Adolph von Geldern, in reich gestickter
Kleidung, das Schwerdt an der Seite, droht mit geballter
Faust seinem, aus dem Kerkerfenster herausschauenden alten
Vater. Im Hintergründe zwei, die Schleppe seines Mantels
tragende Mohren. Bezeichnet: Rembrandt f. t. 1637.
AufLeinw., h. 5 F. sZ., br. 4F.2Z. K.S.
300. Ferdinand Bol, geb. 1610. f 1681.
Eine alte Zigeunerin, welche ein Kind auf dem Rücken
trägt, wahrsagt einem vor ihr auf einem Stuhl sitzenden jun-
gen Mädchen aus der hingehaltenen Rechten. Mehr rück-
wärts zwischen beiden ein anderes junges Mädchen. Grund
dunkel. Auf Leinw., h. 5F. 1-|Z., br.4F.6Z. K.S.
301. Govert Flinck, geb. 1616. s 1660. Schüler des
Rembrandt.
Abraham verstösst die Hagar, welche, auf ihren wei-
nenden Sohn Ismael deutend, vergebens für denselben um
Erbarmen fleht. Hintergrund Landschaft. Bezeichnet: G.
Flinck. f. Auf Leinw., h. 3F. 6 Z., br.4F.5Z. K. S.
brandt. f. 1659. Auf Leinw., h. 5F. 4{-Z., br. 4F. 4Z.
K. S.
297. Paul Rembrandt.
Des Künstlers eigenes Bildniss, mit einem Schnurrbart,
eine schwarze Mütze auf dem Kopfe, in einem schwarzen
Pelz. Grund einfarbig. Bezeichnet: Rembrandt f. 1634.
Auf IIolz, h. 1F. 10 4- Z., br. 1 F. 64 Z. K. S.
298. Paul Rembrandt.
Das Bildniss einer jungen Frau, mit einem mit Perlen
geschmückten Aufsatz, in einem gelbgemusterten Kleide mit
rothen Ermeln, dessen durchsichtiger Überwurf mit einer
schweren goldenen Kette zusammengehalten wird; um den
Hals eine Schnur Perlen. Grund dunkel. Bezeichnet:
Rembrandt f. 1643. Auf Holz, h. 2 F. 4^ Z., br. 1F.
11 Z. K.S.
299. Paul Rembrandt.
Der Herzog Adolph von Geldern, in reich gestickter
Kleidung, das Schwerdt an der Seite, droht mit geballter
Faust seinem, aus dem Kerkerfenster herausschauenden alten
Vater. Im Hintergründe zwei, die Schleppe seines Mantels
tragende Mohren. Bezeichnet: Rembrandt f. t. 1637.
AufLeinw., h. 5 F. sZ., br. 4F.2Z. K.S.
300. Ferdinand Bol, geb. 1610. f 1681.
Eine alte Zigeunerin, welche ein Kind auf dem Rücken
trägt, wahrsagt einem vor ihr auf einem Stuhl sitzenden jun-
gen Mädchen aus der hingehaltenen Rechten. Mehr rück-
wärts zwischen beiden ein anderes junges Mädchen. Grund
dunkel. Auf Leinw., h. 5F. 1-|Z., br.4F.6Z. K.S.
301. Govert Flinck, geb. 1616. s 1660. Schüler des
Rembrandt.
Abraham verstösst die Hagar, welche, auf ihren wei-
nenden Sohn Ismael deutend, vergebens für denselben um
Erbarmen fleht. Hintergrund Landschaft. Bezeichnet: G.
Flinck. f. Auf Leinw., h. 3F. 6 Z., br.4F.5Z. K. S.