Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Waagen, Gustav Friedrich; Königliche Museen zu Berlin
Verzeichniss der Gemälde-Sammlung des Königlichen Museums zu Berlin — Berlin, 1837

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.71632#0262
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
246 Zweite Abtheilung.
Auf einer steinernen, mit Bildhauerarbeit verzierten
Einfassung breiten sich reiche Gehänge von Früchten und
Blumen aus, welche auf das geschmackvollste zu einzelnen
Gruppen vereinigt sind. Bezeichnet: IOANNES DE IIEEM. F.
1650. An der Stelle der alten Mitte, welche abhanden ge-
kommen, befindet sich gegenwärtig ein Gemälde des Herrn
Professor Begas, welches die Maria mit dem Kinde in
einer Landschast vorstellt. Aus Holz, h. 5F. 67 Z., br. 4F.
+Z. K.S.
440. Frans Snyders, geb. 1579. f 1657. Schüler des
Henrik van Balen.
Kampf zwischen Hunden und Bären. In der Mitte des
Bildes ein aufrecht stehender Bär, welcher, während er mit
seinen Vordertatzen einen Hund erdrückt, einem anderen,
der an ihm emporspringt, die Zähne weist; unter und ne-
ben ihm zwei schon besiegte Hunde. Links ein anderer
Bär, welcher, ebenfalls aufrecht stehend, einem Hunde, den
er köflings in der Luft hält, die eine Hinterpsote abbeisst,
während zwei andere Hunde ihn an Ohr und Hinterbein
anpacken. Am Boden ein vierter Hund, der vor Schmerz
schreit. Hintergrund eine flache Landschaft mit Bäumen.
Auf Leinw., h. 6F. 8-,Z., br. 11 F. 1 Z. K. S.
441. Jan Fyt, geb. 1625. f gegen 1700.
Neben einer Menge von getödtetem Wild, worunter
ein Schwan, ein Pfau, ein junges Reh, etliche Hasen und
Rebhühner, steht eine Nymphe der Diana, von sieben Hun-
den, deren einer an ihr emporspringt, umgeben. Hinter-
grund, einerseits ein zwischen Baumstämmen ausgebreiteter
Teppich, anderseits eine bergigte Landschaft. Auf Leinw.,
h. 2F. 6sZ., br. 3F. 9^-Z. K. S.
442. Alexander Adrieanssen, blühte um 1650.
Auf einem Tische steht eine silberne Kanne und ein
Glas mit rothem Wein. Vor demselben ein silberner Tel-
ler mit Taschenkrebsen und Krabben, eine Semmel, eine
Orange und eine ausgeschälte Citrone, nebst einem Messer.
 
Annotationen