Erste Classe. Mittelitaliener.
285
Die Geburt Christi. In der Luft der segnende Gott Va-
ter; in der Ferne der Engel, welcher den Hirten erscheint.
Im Vorgrunde die heilige Catharina von Siena, welche in
Verehrung knieet. In Tempera. Auf Holz, h. 4-^- Z., br.
1 F. 1-|-Z. S.S.
67. Lorenzo di Pietro.
Zwei Gemälde in einem Rahmen. Auf dem rechts erret-
tet dieselbe Heilige, in der Lust erscheinend, einen Knaben
aus dem Meere. Am Ufer sünf knieende Männer. Auf dem
links dieselbe Heilige, wie sie in ihrer einsamen Zelle, durch
welche ein Engel fliegt, schreibt. In Tempera. Auf Holz,
jede Abtheilung h. 44Z., br. 84 Z. S. S.
68. Lorenzo di Pietro.
Zwei Gemälde in einem Rahmen. Auf dem rechts die-
selbe Heilige, in ihrer Zelle am Schreibtisch, welcher Maria
und Joseph erscheinen. Auf dem links dieselbe, auf einem
Postamente stehende Heilige, mit weissen Rosen in ihrem
Gewände, von mehreren Frauen, von denen die vorderste,
in einem braunen Gewände, knieend verehrt; links daneben
die Frau in dem braunen Gewände noch einmal, wie sie auf
ihrem Bette schläft. In Tempera. Auf Holz, jede Abthei-
lung h. 4 ^ Z., br. S^Z. S.S.
69. Florentinische Schule. Zu Anfang des 15'°
Jahrhunderts.
Die in ihrem Gemache auf einer Bank sitzende Maria
empsängt von dem sich vor ihr neigenden Engel die himmli-
sche Botschast. Zwischen beiden ein Gefäss mit Lilien und
weissen Rosen. Oben siebt man die Hände von Gott Vater,
welcher den heiligen Geist sendet. Durch das Fenster Aus-
sicht in einen Garten. In Tempera. Auf Holz, h. 4F. 1Z.,
br.4F.54-Z. S.S.
70. Florentinische Schule. Vierzehntes Jahr-
hundert.
Der auf dem Roste stehende Laurentius hält in der Lin-
ken ein Buch, in der Rechten die Palme. Goldgrund. In
Tempera. Auf Holz, h. 11 Z., br. S^-Z. S. S.
285
Die Geburt Christi. In der Luft der segnende Gott Va-
ter; in der Ferne der Engel, welcher den Hirten erscheint.
Im Vorgrunde die heilige Catharina von Siena, welche in
Verehrung knieet. In Tempera. Auf Holz, h. 4-^- Z., br.
1 F. 1-|-Z. S.S.
67. Lorenzo di Pietro.
Zwei Gemälde in einem Rahmen. Auf dem rechts erret-
tet dieselbe Heilige, in der Lust erscheinend, einen Knaben
aus dem Meere. Am Ufer sünf knieende Männer. Auf dem
links dieselbe Heilige, wie sie in ihrer einsamen Zelle, durch
welche ein Engel fliegt, schreibt. In Tempera. Auf Holz,
jede Abtheilung h. 44Z., br. 84 Z. S. S.
68. Lorenzo di Pietro.
Zwei Gemälde in einem Rahmen. Auf dem rechts die-
selbe Heilige, in ihrer Zelle am Schreibtisch, welcher Maria
und Joseph erscheinen. Auf dem links dieselbe, auf einem
Postamente stehende Heilige, mit weissen Rosen in ihrem
Gewände, von mehreren Frauen, von denen die vorderste,
in einem braunen Gewände, knieend verehrt; links daneben
die Frau in dem braunen Gewände noch einmal, wie sie auf
ihrem Bette schläft. In Tempera. Auf Holz, jede Abthei-
lung h. 4 ^ Z., br. S^Z. S.S.
69. Florentinische Schule. Zu Anfang des 15'°
Jahrhunderts.
Die in ihrem Gemache auf einer Bank sitzende Maria
empsängt von dem sich vor ihr neigenden Engel die himmli-
sche Botschast. Zwischen beiden ein Gefäss mit Lilien und
weissen Rosen. Oben siebt man die Hände von Gott Vater,
welcher den heiligen Geist sendet. Durch das Fenster Aus-
sicht in einen Garten. In Tempera. Auf Holz, h. 4F. 1Z.,
br.4F.54-Z. S.S.
70. Florentinische Schule. Vierzehntes Jahr-
hundert.
Der auf dem Roste stehende Laurentius hält in der Lin-
ken ein Buch, in der Rechten die Palme. Goldgrund. In
Tempera. Auf Holz, h. 11 Z., br. S^-Z. S. S.