Zweite Classe. Lenetianer und Lombarden. 299
129. Matteo Cesa.
Gemälde in fünf Abtheilungen. In der Mitte die thro-
nende Maria, welche das Kind auf dem Schoosse hält. In
denen rechts Apollonia und Andreas, in denen links Catha-
rina und Franciscus, welcher die Wundenmale empfängt.
Goldgrund. In Tempera. Bezeichnet: OPVS MATHEI. Auf
Holz, das Mittelbild h. 2 F. 3^Z., br. 1 F. 1„., jedes
Seitenbild h. 2F. 3„., br. 11 Z. S.S.
130. Carlo Crivelli, blühte um 1476.
Zwei Gemälde in einem Rahmen. Auf dem rechts, in
einer Nische stehend, der in einem Buche lesende Paulus;
auf dem links, ebenfalls in einer Nische stehend, Petrus,
welcher in der Rechten die Himmelsschlüssel, in der Lin-
ken ein Buch hält. In Tempera. Auf Holz, jedes Bild h.
2F. S^Z., br. 9^Z. S.S.
131. Schule der Vivarini.
Die von ihrem Haar vom Haupte bis zu den Füssen be-
deckte Magdalena wird von sechs Engeln zum Himmel em-
porgetragen. Im Vorgrunde die knieende Stifterin, eine
Nonne. Goldgrund. In Tempera. Auf Holz, h. 3F. 6 Z.,
br. 2F. 4 Z. S.S.
132. Venetianisch. Dreizehntes Jahrhundert, nach
byzantinischen Vorbildern.
Gemälde in achtzehn Abtheilungen. In der Mitte, un-
ten Maria, welche das bekleidete, segnende Kind auf dem
linken Arme, in der Rechten eine Rose hält. Zu jeder Seite,
in einem Rund, ein Engel und das Monogramm der Maria.
Oben Christus am Kreuz, welches die Gestalt eines grünen
Baumstammes hat. Am Fusse desselben, rechts die ohn-
mächtige Maria, als Schmerzensmutter, mit dem Schwerdte
in der Brust, von den heiligen Frauen unterstützt; links Jo-
hannes und die Schaarwacht. Vorstellungen rechts: a) die
Anbetung der Hirten; 0 die Anbetung der Könige; c) Chri-
stus von Johannes im Jordan getauft; d) Christus, welcher
den Aposteln die Füsse wäscht, und das Abendmahl; e) Chri-
stus am Ölberge betend, derselbe mit den Aposteln im Ge-
129. Matteo Cesa.
Gemälde in fünf Abtheilungen. In der Mitte die thro-
nende Maria, welche das Kind auf dem Schoosse hält. In
denen rechts Apollonia und Andreas, in denen links Catha-
rina und Franciscus, welcher die Wundenmale empfängt.
Goldgrund. In Tempera. Bezeichnet: OPVS MATHEI. Auf
Holz, das Mittelbild h. 2 F. 3^Z., br. 1 F. 1„., jedes
Seitenbild h. 2F. 3„., br. 11 Z. S.S.
130. Carlo Crivelli, blühte um 1476.
Zwei Gemälde in einem Rahmen. Auf dem rechts, in
einer Nische stehend, der in einem Buche lesende Paulus;
auf dem links, ebenfalls in einer Nische stehend, Petrus,
welcher in der Rechten die Himmelsschlüssel, in der Lin-
ken ein Buch hält. In Tempera. Auf Holz, jedes Bild h.
2F. S^Z., br. 9^Z. S.S.
131. Schule der Vivarini.
Die von ihrem Haar vom Haupte bis zu den Füssen be-
deckte Magdalena wird von sechs Engeln zum Himmel em-
porgetragen. Im Vorgrunde die knieende Stifterin, eine
Nonne. Goldgrund. In Tempera. Auf Holz, h. 3F. 6 Z.,
br. 2F. 4 Z. S.S.
132. Venetianisch. Dreizehntes Jahrhundert, nach
byzantinischen Vorbildern.
Gemälde in achtzehn Abtheilungen. In der Mitte, un-
ten Maria, welche das bekleidete, segnende Kind auf dem
linken Arme, in der Rechten eine Rose hält. Zu jeder Seite,
in einem Rund, ein Engel und das Monogramm der Maria.
Oben Christus am Kreuz, welches die Gestalt eines grünen
Baumstammes hat. Am Fusse desselben, rechts die ohn-
mächtige Maria, als Schmerzensmutter, mit dem Schwerdte
in der Brust, von den heiligen Frauen unterstützt; links Jo-
hannes und die Schaarwacht. Vorstellungen rechts: a) die
Anbetung der Hirten; 0 die Anbetung der Könige; c) Chri-
stus von Johannes im Jordan getauft; d) Christus, welcher
den Aposteln die Füsse wäscht, und das Abendmahl; e) Chri-
stus am Ölberge betend, derselbe mit den Aposteln im Ge-