300 Dritte Abtheilung.
sprach, und noch einmal, wie er die schlafenden Apostel
weckt; s) die Gefangennehmung Christi; g) Christus vor
dem Hohenpriester Caiphas; h) Christus vor dem Könige
Herodes. Vorstellungen links: i) Christus vor Pilatus; k) die
Geisselung Christi; l) die Kreuztragung Christi; m) Chri-
stus ans Kreuz geschlagen; n) die Grablegung Christi; o) die
drei Frauen am Grabe, auf welchem zwei Engel sitzen, und
Christus, welcher der Magdalena als Gärtner erscheint;
p) die Himmelfahrt Christi; 7) die Ausgiessung des heiligen
Geistes. Goldgrund. In byzantinischer Malart. Auf Holz,
h. 2 F. 5 Z., br.3F.5Z. S.S.
133. Venetianische Schule.
Der in Cardinalstracht stehende Hieronymus trägt mit
beiden Händen das Modell einer Kirche. Zu seinen Füssen
der Löwe. Goldgrund. In byzantinischer Malart. Auf Holz,
h. 74 Z., br. 5^-Z. S.S.
134. Venetianische Schule.
Der todte Christus von Johannes und Maria betrauert.
Hintergrund Luft. Nach der Composition des Giovanni
Bellini. In byzantinischer Malart. Auf Holz, h. 7-fc Z.,
br. 5^Z. S.S.
135. Venetianische Schule.
Der heilige Andreas, in der Rechten einen Stab mit
einem Kreuze, in der Linken eine Papierrolle haltend.
Goldgrund. In byzantinischer Malart. Auf Holz, h. 7-| -Z.,
br.5|Z. S. S.'
136. Jacopo da Valentia, blühte zwischen 1450 und
1500..
Maria und Joseph verehren knieend das in einem Fut-
termaass zwischen ihnen liegende Kind; dabei Ochs und
Esel. In der bergigten Landschaft, durch welche sich ein
Fluss zieht und mehrere Ortschaften ausbreiten, sieht man
den Engel, welcher den Hirten erscheint. In Tempera. Auf
Holz, h. SF. 9Z., br.5F.3Z. S.S.
137. Lombardische Schule, zwischen 1400 und 1450.
sprach, und noch einmal, wie er die schlafenden Apostel
weckt; s) die Gefangennehmung Christi; g) Christus vor
dem Hohenpriester Caiphas; h) Christus vor dem Könige
Herodes. Vorstellungen links: i) Christus vor Pilatus; k) die
Geisselung Christi; l) die Kreuztragung Christi; m) Chri-
stus ans Kreuz geschlagen; n) die Grablegung Christi; o) die
drei Frauen am Grabe, auf welchem zwei Engel sitzen, und
Christus, welcher der Magdalena als Gärtner erscheint;
p) die Himmelfahrt Christi; 7) die Ausgiessung des heiligen
Geistes. Goldgrund. In byzantinischer Malart. Auf Holz,
h. 2 F. 5 Z., br.3F.5Z. S.S.
133. Venetianische Schule.
Der in Cardinalstracht stehende Hieronymus trägt mit
beiden Händen das Modell einer Kirche. Zu seinen Füssen
der Löwe. Goldgrund. In byzantinischer Malart. Auf Holz,
h. 74 Z., br. 5^-Z. S.S.
134. Venetianische Schule.
Der todte Christus von Johannes und Maria betrauert.
Hintergrund Luft. Nach der Composition des Giovanni
Bellini. In byzantinischer Malart. Auf Holz, h. 7-fc Z.,
br. 5^Z. S.S.
135. Venetianische Schule.
Der heilige Andreas, in der Rechten einen Stab mit
einem Kreuze, in der Linken eine Papierrolle haltend.
Goldgrund. In byzantinischer Malart. Auf Holz, h. 7-| -Z.,
br.5|Z. S. S.'
136. Jacopo da Valentia, blühte zwischen 1450 und
1500..
Maria und Joseph verehren knieend das in einem Fut-
termaass zwischen ihnen liegende Kind; dabei Ochs und
Esel. In der bergigten Landschaft, durch welche sich ein
Fluss zieht und mehrere Ortschaften ausbreiten, sieht man
den Engel, welcher den Hirten erscheint. In Tempera. Auf
Holz, h. SF. 9Z., br.5F.3Z. S.S.
137. Lombardische Schule, zwischen 1400 und 1450.