Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Waagen, Gustav Friedrich; Königliche Museen zu Berlin
Verzeichniss der Gemälde-Sammlung des Königlichen Museums zu Berlin — Berlin, 1837

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.71632#0044

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
28 Erste Abtheilung.
Grund dunkel. Auf Leinw., h. 2 F. 10 Z., br. 4F. 9 Z.
S. S.
53. Giovanni Bellini, geb. 1426 f 1516.
Der todte Christus von Maria und Johannes betrauert.
Der Hintergrund Luft. Auf Holz, h. 2 F. 3 Z., br. 2F. 9 Z.
S. S.
54. Francesco Vecellio, blühte 1541. Schüler des
Tiziano Vecellio.
Die in einer Cappelle thronende Maria hält das Kind auf
dem Schoosse, welches, in der Linken eine goldene Kugel
tragend, mit der Rechten segnet. Rechts der heilige Petrus,
links Hieronymus. Auf den Stufen des Thrones zwei musi-
cirende Engel. Auf Holz, h. SF. 6Z. br. 5F. 6Z. S. S.
55. Schule des Giovanni Bellini, vielleicht Marco
Marcone, blühte <500.
Maria hält das Kind, welches die Hände auf der Brust
kreuzt, auf ihrem Schoosse. Rechts der heilige Hieronymus,
links Catharina. Hintergrund gebirgigte Landschaft mit Ge-
bäuden. Auf Holz, h. 2F. 6 Z., br.3F.8Z. S. S.
56. Bartolommeo Montagna, Kunde bis 1507.
Die auf dem Throne sitzende Maria hält das auf ihrem
Schoosse stehende Kind. Rechts der heilige Uomobuono,
Patron der Schneiderzunft, welcher einem Armen ein Almo-
sen reicht, links der heilige Franciscus; bei ihm ein die Maria
verehrender Ordensbruder in kleinerem Maassstabe. Ganz im
Vordergründe, in noch kleinerem Maassstabe, die heilige Ca-
tharina. Hintergrund Landschaft. Bezeichnet: B.MON-
TAGNA. MD. Auf Leinw., h. 6F. 8 Z., br.5 F. S. S.
57. Antonio da Crevalcore.
Maria, Joseph und der kleine Johannes verehren das auf
einer steinernen Brüstung sitzende Christuskind, welches mit
beiden Händen eine Citrone hält. Zu den Seiten an der
Architectur ein Gehänge von Orangen. Hintergrund Land-
schaft. Bezeichnet: Opera de Antonio de Creval-
core 1453. (?) Auf Holz, h. 2 F. 3 Z., br. 1F. 9 Z. S. S.
 
Annotationen