Zweite Classe. Lombarden. 41
Die vor einem grünen Vorhang sitzende Maria liest mit
Joseph gemeinschaftlich in einem Buche, während das Kind
auf ihrem Schoosse schläft. Hintergrund Landschaft. Auf
Holz, h. 1F.9^Z., br. 1F. 7-|-Z. G. G.
112. Lorenzo Lotto.
Des Künstlers eigenes Bildniss, mit einem schwarzen
Barett, in schwarzer Kleidung. Hintergrund ein rother
Vorhang mit der Aussicht in eine Landschaft. Bezeich-
net: L. lotvs. PICTOR. Auf Leinw., h. 1 F. 6Z., br. 1F.
2-^Z. G.G.
113. Gaudenzio Ferrari, geb. 1484. s 1550. Schüler
des Stefano Scoto.
Das Bildniss eines Jünglings mit rothem Federhut, im
Harnisch, worüber er einen grünen Mantel trägt. Mit der
Rechten zeigt er auf die an einem Schilde befindliche Chiffre
S. A. Grund dunkel. Auf Holz, h. 1 F. 8 Z., br. 1F.4Z.
S. S.
114. Antonio Allegri, gen. Correggio.
Das dornengekrönte Antlitz Christi ganz von vorn, als
Schweisstuch behandelt. Grund dunkel. Dieses Bild besin-
det sich, auf Befehl Sr. Majestät des Königs, in der Cappelle
des Königlichen Palais hierselbst. Auf Leinw., h. 1 F.
5^-Z., br. 1F. lO^Z. E.E.
115. Andrea Solario, blühte zu Mailand um 1530.
Schüler des Gaudenzio Ferrari.
Der dornengekrönte Christus, die rechte Schulter und
Arm entblösst, heftet, sein Kreuz tragend, den Blick auf den
Beschauer. Grund dunkel. Auf Holz, h. 2F. 3-j-Z., br.
1F.9^Z. S.S.
116. Gaudenzio Ferrari.
Maria, Joseph und zwei Hirten, von denen der eine ein
Lamm herbeibringt, verehren knieend das neugeborene
Christuskind. Hintergrund Landschaft, worin man unter
einem Hüttendache Ochs und Esel sieht. Auf Holz, h. 4F.
1 Z., br. 4F. 5Z. S.S.
Die vor einem grünen Vorhang sitzende Maria liest mit
Joseph gemeinschaftlich in einem Buche, während das Kind
auf ihrem Schoosse schläft. Hintergrund Landschaft. Auf
Holz, h. 1F.9^Z., br. 1F. 7-|-Z. G. G.
112. Lorenzo Lotto.
Des Künstlers eigenes Bildniss, mit einem schwarzen
Barett, in schwarzer Kleidung. Hintergrund ein rother
Vorhang mit der Aussicht in eine Landschaft. Bezeich-
net: L. lotvs. PICTOR. Auf Leinw., h. 1 F. 6Z., br. 1F.
2-^Z. G.G.
113. Gaudenzio Ferrari, geb. 1484. s 1550. Schüler
des Stefano Scoto.
Das Bildniss eines Jünglings mit rothem Federhut, im
Harnisch, worüber er einen grünen Mantel trägt. Mit der
Rechten zeigt er auf die an einem Schilde befindliche Chiffre
S. A. Grund dunkel. Auf Holz, h. 1 F. 8 Z., br. 1F.4Z.
S. S.
114. Antonio Allegri, gen. Correggio.
Das dornengekrönte Antlitz Christi ganz von vorn, als
Schweisstuch behandelt. Grund dunkel. Dieses Bild besin-
det sich, auf Befehl Sr. Majestät des Königs, in der Cappelle
des Königlichen Palais hierselbst. Auf Leinw., h. 1 F.
5^-Z., br. 1F. lO^Z. E.E.
115. Andrea Solario, blühte zu Mailand um 1530.
Schüler des Gaudenzio Ferrari.
Der dornengekrönte Christus, die rechte Schulter und
Arm entblösst, heftet, sein Kreuz tragend, den Blick auf den
Beschauer. Grund dunkel. Auf Holz, h. 2F. 3-j-Z., br.
1F.9^Z. S.S.
116. Gaudenzio Ferrari.
Maria, Joseph und zwei Hirten, von denen der eine ein
Lamm herbeibringt, verehren knieend das neugeborene
Christuskind. Hintergrund Landschaft, worin man unter
einem Hüttendache Ochs und Esel sieht. Auf Holz, h. 4F.
1 Z., br. 4F. 5Z. S.S.