.30
Derselbe.
• Lamoral Graf von Egmont, Prinz von Gavre, mit seinem
Beichtvater, dem Bischof von Ypern, in der Nacht vor seiner
Hinrichtung auf dem Markte zu Brüssel am 5ten Juni 1568.
Der Graf, welcher die Nacht über die Tröstungen der Re-
ligion empfange®, hat sich soeben bei Wahrnehmung der
Morgendämmerung erhoben. An das Fenster getreten, mit
der Rechten leicht auf die Brüstung gestützt, während die
Linke noch das Gebetbuch hält, blickt er auf das Blut-
gerüst herab. Eine tiefe, aber doch würdig beherrschte
Bewegung malt sich in seinen edlen Zügen, welche, wie
die ganze Gestalt, von dem Morgenlichte bleich beschienen
werden. Der Bischof, in dem rothen Lichte der Lampe,
welches ihnen zu den Andachtsübungen gedient hat, be-
deutet mit der erhobenen Rechten dem Grafen, sich wieder
zu dem heiligen Werk zu wenden. Die seine Wangen
herabrollenden Thränen verrathen indess, wie tief er selbst
erschüttert ist. Die Figuren sind weit über lebensgross.
Gemalt in Brüssel, 1848.
Leinwand. II. 5' 4|"; Br. G' 5%".
Näheres über die Hinrichtung des Grafen Egmont in Schillers
Geschichte des Abfalls der Niederlande, S. 576.
Gauermanii, Friedrich, in Wien,
geb. zu Miesenbach in Oesterreich 1807.
5J). Von einer Berghöhe hinab überblickt man ein weites Thal,
durchzogen von einem Fluss, belebt mit Kirchdörfern und
Derselbe.
• Lamoral Graf von Egmont, Prinz von Gavre, mit seinem
Beichtvater, dem Bischof von Ypern, in der Nacht vor seiner
Hinrichtung auf dem Markte zu Brüssel am 5ten Juni 1568.
Der Graf, welcher die Nacht über die Tröstungen der Re-
ligion empfange®, hat sich soeben bei Wahrnehmung der
Morgendämmerung erhoben. An das Fenster getreten, mit
der Rechten leicht auf die Brüstung gestützt, während die
Linke noch das Gebetbuch hält, blickt er auf das Blut-
gerüst herab. Eine tiefe, aber doch würdig beherrschte
Bewegung malt sich in seinen edlen Zügen, welche, wie
die ganze Gestalt, von dem Morgenlichte bleich beschienen
werden. Der Bischof, in dem rothen Lichte der Lampe,
welches ihnen zu den Andachtsübungen gedient hat, be-
deutet mit der erhobenen Rechten dem Grafen, sich wieder
zu dem heiligen Werk zu wenden. Die seine Wangen
herabrollenden Thränen verrathen indess, wie tief er selbst
erschüttert ist. Die Figuren sind weit über lebensgross.
Gemalt in Brüssel, 1848.
Leinwand. II. 5' 4|"; Br. G' 5%".
Näheres über die Hinrichtung des Grafen Egmont in Schillers
Geschichte des Abfalls der Niederlande, S. 576.
Gauermanii, Friedrich, in Wien,
geb. zu Miesenbach in Oesterreich 1807.
5J). Von einer Berghöhe hinab überblickt man ein weites Thal,
durchzogen von einem Fluss, belebt mit Kirchdörfern und