Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Z ,

W

Srie» -er Sar-efüsMerr Zritzplischiat aur
Zsdringlehmen vo« öer arabischen wüste.

Salemaleikum, Kusinche!

Heut' bin ich in einem Erdteil drin,

Wo nich mehr gehörr zu Europa hin,

Und der obigte Cruß, den ich schreiben Lu,

Und den wir gebrauchen hier immerzu,

Der i§ in einer Zprache verfaßt,

Wo du noch garmch gchört nich hast,

Und er bedeutet — das sag' ich gleich —

Genau, was ,,Gode Morge" bei euch!

Moß mich man sich krüftig dabei verbeugen
Und einem gehörigen Ehrfurcht zeigem
Dles lernt' ich auf einer Etappenstation
Bei einein türkischen Bataillon.

Ringsum, Kusinche, wohin du siehste,

Is gar rein nuscht, wie immer Wüste;

Und die Löwchens marschieren hier wis die Hunde,
Indem ich dieses schreib' zur Ltunde;

Doch sie gehn auf keinem Menschen lss,

Sagst du dem „Salemaleikum" bloß.

Auch die Menschen sind hier sehr liebensreich,

Ich hab' mir befreundet mit einenl Scheich
Und steh' mit ihm auf du und du,

Und abends hucken wir immerzu
Vor seinem Zelt im Sonnenscheine
MiL untergeschlagene krumme Beme,

Genau, wie alle Leut' hier hucken,

Wobei wir in die Wüste spucken.

Iüng" ' "

Und

L saßen wir wieder beim Rum mit Tee
chmauchten unser Nargileh

Und kikkten beide zum Abendhimmel,
 
Annotationen