Grenzen der Palette
unnaturlief) verFür§t, bie DberFörper unnatürlich gesfreebs. Ober man
ert>ölE)s bie (Si£e berart, bas bie DbersdhenFel ber (Sitjsigur sd)räg
abroärsö slehen, also sür ben Untenbesnblichen ben ©lief aus ben
DberFörper sreigeben. 21m fyud-Zempel in Dlpmpia sinb bie Seine
ber Figuren — je nach bem (Sfanbors — so verFürf bef ehungameise
so verlängert, bafj bie ©esfalsen, trenn man sie siel) ausgericf)tef
bädjte, versd)ieben lange ©liebmafen haben mürben, ©ie £Ros-
menbigFeit §ur Slbänberung ber natürlichen ^Proportionen geigt siel)
besonberö beutlitf> bei ©eiferbenFmälern. 9?of unb ©eiter aus l>ol)em
(SodFel sfel>enb, verlangen eine Überproporfionierung ber mensch-
liefen §igur, bamit ber ©reiser nicht, an seinem ipserbe gemessen, ju
Flein mirFe. $remies ersetjte aus biesen Überlegungen bie von ihm
mobellierse gigur ber 3eannc b’2lrc sür baö ©eiterbenFmal aus ber
Place be ©ivoli in ‘Paria burch eine anbere, efmaa grösere. Jn allen
biesen sällen Ijanbelt ea siel) sür ben Silbljauer barum, bie anasomisebe
©idjsigFeis einer ®ingelsorm gu opsern, um bie beuslid^e unb natürlich
mirFenbe ©esamtsorm gu geminnen.
jhmsf, so bürsen mir baa Srgebnia bieser Beobachtungen mohl
gusammensassen, ist nicht noch einmal bie UTatur. (Sie ist ea schon
beahalb nicht, meil ihre ©arstellungamissel auch ^en übergeugtesfen
„IRaturalisfen" nur begrengse DliDglicbFeiferi ber ERaturnachahmung
in bie Jpanb geben, ©ie Äunss schasst aus ben (Spannungen jmischen
3d) un^ 2©elt, $misd)en ©eisf unb 2BerFstoss, gmischen 2Bollen unb
23ollbringen etmaa, roaa außerhalb ihrer unb ohne sie nicht vor-
hanben ist: ein eigenea Ceben. (Sie sd^asss ea, mie bie SRatur sefjasss,
nach ben gleidjen 25ilbungagese£en, bie bie Äunst ihren ©Riffeln an-
past. ©ie höchsfen Fünstlerischen Ceisfungen erroeeben in tmö baa
Oesühl, nidjs mehr ber DTlensd), sonbern bie ERasur selbsf habe sie
hervorgebrachs; sie muten so geroadjsen an, ala sei ber Äünssler von
®ott an bie ©uelle bea ßebena gesührt morben.
IRafur unb Äunsf, sie sd)einen sich ju slehen
Unb haben sicb, eh man ea benFt, gesunben. (@oethe.)
I5I
unnaturlief) verFür§t, bie DberFörper unnatürlich gesfreebs. Ober man
ert>ölE)s bie (Si£e berart, bas bie DbersdhenFel ber (Sitjsigur sd)räg
abroärsö slehen, also sür ben Untenbesnblichen ben ©lief aus ben
DberFörper sreigeben. 21m fyud-Zempel in Dlpmpia sinb bie Seine
ber Figuren — je nach bem (Sfanbors — so verFürf bef ehungameise
so verlängert, bafj bie ©esfalsen, trenn man sie siel) ausgericf)tef
bädjte, versd)ieben lange ©liebmafen haben mürben, ©ie £Ros-
menbigFeit §ur Slbänberung ber natürlichen ^Proportionen geigt siel)
besonberö beutlitf> bei ©eiferbenFmälern. 9?of unb ©eiter aus l>ol)em
(SodFel sfel>enb, verlangen eine Überproporfionierung ber mensch-
liefen §igur, bamit ber ©reiser nicht, an seinem ipserbe gemessen, ju
Flein mirFe. $remies ersetjte aus biesen Überlegungen bie von ihm
mobellierse gigur ber 3eannc b’2lrc sür baö ©eiterbenFmal aus ber
Place be ©ivoli in ‘Paria burch eine anbere, efmaa grösere. Jn allen
biesen sällen Ijanbelt ea siel) sür ben Silbljauer barum, bie anasomisebe
©idjsigFeis einer ®ingelsorm gu opsern, um bie beuslid^e unb natürlich
mirFenbe ©esamtsorm gu geminnen.
jhmsf, so bürsen mir baa Srgebnia bieser Beobachtungen mohl
gusammensassen, ist nicht noch einmal bie UTatur. (Sie ist ea schon
beahalb nicht, meil ihre ©arstellungamissel auch ^en übergeugtesfen
„IRaturalisfen" nur begrengse DliDglicbFeiferi ber ERaturnachahmung
in bie Jpanb geben, ©ie Äunss schasst aus ben (Spannungen jmischen
3d) un^ 2©elt, $misd)en ©eisf unb 2BerFstoss, gmischen 2Bollen unb
23ollbringen etmaa, roaa außerhalb ihrer unb ohne sie nicht vor-
hanben ist: ein eigenea Ceben. (Sie sd^asss ea, mie bie SRatur sefjasss,
nach ben gleidjen 25ilbungagese£en, bie bie Äunst ihren ©Riffeln an-
past. ©ie höchsfen Fünstlerischen Ceisfungen erroeeben in tmö baa
Oesühl, nidjs mehr ber DTlensd), sonbern bie ERasur selbsf habe sie
hervorgebrachs; sie muten so geroadjsen an, ala sei ber Äünssler von
®ott an bie ©uelle bea ßebena gesührt morben.
IRafur unb Äunsf, sie sd)einen sich ju slehen
Unb haben sicb, eh man ea benFt, gesunben. (@oethe.)
I5I