Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Wagner, Ernst; Haug, Ferdinand [Hrsg.]
Fundstätten und Funde aus vorgeschichtlicher, römischer und alamannisch-fränkischer Zeit im Großherzogtum Baden (Band 1): Das Badische Oberland — Tübingen, 1908

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.27819#0169
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
149

AMT LÖRRACH.

263. BINZEN.

Al. Im Gewann „Im Berg“ nordöstlich von Binzen alamannische Plattengräber.
Es sei ein Schwert und anderes Eisengerät dort gefunden worden. Schumacher, in A. K.
September 1900.

264. BLANSINGEN.

St. 1876 im Ort beim Tieferlegen der Brunnenröhren 3 m tief im
Lehm gefunden ein schönes, vielleicht das größte bisher bekannt
gewordene Steinbeil aus Nephrit (Fig. 96), jetzt in der Universitäts-
sammlung Freiburg. (Siehe Katalog der Prähistorischen Ausstellung
in Berlin 1880, S. 9, 2.)

R. Im ,,Mauernfeld" römisches Mau er werk. Von da neun
Stück römische Tonscherben, grau und rote Terra sigillata, in
der St. S. Freiburg (von Schreiber gesammelt).

265. BROMBACH.

Al. 1. Im Gemeindewald von Brombach, ca. 3 km südöstlich vom Ort, wurde November
1888 ein etwa 25 m im Umkreis haltender Erdhügel seitens des Gr. Forstamts Lörrach
ausgegraben, unter dem sich zwei Gräber vorfanden, von denen das eine mit Sand-
steinen, das andere mit Kalksteinen ausgemauert und bedeckt war. Beide waren, je
2 m lang, 0,50 m breit, nebeneinander von W. nach O. angelegt und enthielten noch
leidlich erhaltene Skelette, aber keinerlei Beigaben. In der Umgebung einige weitere
ähnliche Hügel. (A. K.)

2. Im November 1894 stieß man 2 km östlich von Brombach an der Grenze des
Gemeindewaldes Hüsingen und des Privatwalddistrikts „Blinzgraben“ auf der Böschung
des gegen die Wiese steil abfallenden Waldrückens ca. 20 m über dem Fluß beim Wegbau
50—80 cm tief im bloßen Erdreich auf leidlich erhaltene Skelette. Bei denselben
lag eine Speerspitze von Eisen (Fig. 97 b) mit eingelegten Zierringen von gelbem
Metall am oberen Teil der Tülle und Löchern zur Aufnahme des Stifts am unteren
Ende, ein Eisenmesser c, zwei Gtirtelbeschlägstücke von Eisen mit Resten von
 
Annotationen