ERNST WAHLISS, AUKTIONSABTEILUNG
9.000 Silberpokal, 562'5 §r, 614
6.000 Silberbecher, reich graviert, vergoidet. 389 gr. 615
30.000 Dreiarmiger Girandol. 1786'5 gr. 616
Biedermeier^Rosenmuster. Altes Beschauzeidicn
1856. Meisterzeichen C. L.
12.000 Ein Paar Silberleuchter. 543'6 gr. 617
Biedermeier-Rosenmuster. Altes Beschauzeichen
1839.
2.000 Silberbecher, innen vergoldet. 100'5 gr. 618
Altes Beschauzeichen 1849. Meisterzeichen
»Schiffer«.
2.600 Desgleichen, auf Fuß, antik. 108 gr. 619
1807.
1.500 Desgieichen, antik. 60 gr. 620
Altes Beschauzeichen 1834.
1.500 Desgleichen. Altes Siiber, vergoldet. 68 gr. 621
Meisterzeichen A. T.
1.000 Desgleichen, guiilochiert. 60'5 gr. 622
1.000 Desgleichen, reidi ziseliert. Innen vergoidet. 37 gr. 623
17. Jahrhundert.
3.000 Dreiteiiiges Besteck. 624
Biedermeier. Aite Probe 1842.
4.000 Linzerkoliier mit Schiieße, biau emaiiiierte Knöpfe. 625
Passauerperien.
95
9.000 Silberpokal, 562'5 §r, 614
6.000 Silberbecher, reich graviert, vergoidet. 389 gr. 615
30.000 Dreiarmiger Girandol. 1786'5 gr. 616
Biedermeier^Rosenmuster. Altes Beschauzeidicn
1856. Meisterzeichen C. L.
12.000 Ein Paar Silberleuchter. 543'6 gr. 617
Biedermeier-Rosenmuster. Altes Beschauzeichen
1839.
2.000 Silberbecher, innen vergoldet. 100'5 gr. 618
Altes Beschauzeichen 1849. Meisterzeichen
»Schiffer«.
2.600 Desgleichen, auf Fuß, antik. 108 gr. 619
1807.
1.500 Desgieichen, antik. 60 gr. 620
Altes Beschauzeichen 1834.
1.500 Desgleichen. Altes Siiber, vergoldet. 68 gr. 621
Meisterzeichen A. T.
1.000 Desgleichen, guiilochiert. 60'5 gr. 622
1.000 Desgleichen, reidi ziseliert. Innen vergoidet. 37 gr. 623
17. Jahrhundert.
3.000 Dreiteiiiges Besteck. 624
Biedermeier. Aite Probe 1842.
4.000 Linzerkoliier mit Schiieße, biau emaiiiierte Knöpfe. 625
Passauerperien.
95