H. Berch-
rold i solle
das H.
Schwaben
haben.
Fehlt ihm
aber.
114 Erster Theil/ Eydgnoßischer
I. Von den Artzogen von säringen.
A^Erchtolff I. Ware ein SohnGraffLan-
dolffs von Habspurg Herrens im Bryß-
göw/ allwo gedachter Graff Berchtolffdas
Schloß Aaringen angelegt. Er erhielte vom
Keyser Heinrich m. dieAtlwartschafftaufdas
H. Schwaben/ der ihme dessen zum Wahr-
zeichen und Pfand/oder vorläuffrge Inventur,
seinen Fingerring zugestellet. Solchen hat null
GraffLörclitolä fleißig auffbehalten/und als
nach obbesagtem Keysers Tod das Hertzog-
thumb/durch Absterben H. Octonisin. von
Schweinfurt ledig geworden/?.n. 1257. mel-
dete er sich bey der Keyserin als Vor-
münderin des jungen Keysers Heinrichs IV.
umb das verledigte Herhogthumb an/ mit
Vorweisung des Keyserl. Rings. Allein die
Keyserin und ihre Nähte/ hatten anderes im
Sinn/ uud gaben das Hertzogthum demGra-
fen Rudolffen von Rheinfelden mit derKeyferl.
Prinheßin Also fasse zwar Graff
Berchtolff/nichtohneVerdruß/nebenSchwa-
ben. Er bekäme aber auffLebenslang die Re-
gierung des Lands Kärnthen/ wegen seinerGe-
mahlin Richard / die eine gebohrne Hertzogin
aus Kärnthen wäre/ er starbe 1077.
Zu seiner Zeit ward das Closter Mury an
dem Wasser Binh im Ergöw erbauen/ und
hiesse der erste Abbt Regenwald. Der An-
treiber wäre Abbt Emmerich zu Einsiedlen und
der Stiffter ein Graff von Habspurg.
Berchtolff n. Ein Sohn oder Bruders
Sohn des vorigen. Dieser vermählte sich in
erster
rold i solle
das H.
Schwaben
haben.
Fehlt ihm
aber.
114 Erster Theil/ Eydgnoßischer
I. Von den Artzogen von säringen.
A^Erchtolff I. Ware ein SohnGraffLan-
dolffs von Habspurg Herrens im Bryß-
göw/ allwo gedachter Graff Berchtolffdas
Schloß Aaringen angelegt. Er erhielte vom
Keyser Heinrich m. dieAtlwartschafftaufdas
H. Schwaben/ der ihme dessen zum Wahr-
zeichen und Pfand/oder vorläuffrge Inventur,
seinen Fingerring zugestellet. Solchen hat null
GraffLörclitolä fleißig auffbehalten/und als
nach obbesagtem Keysers Tod das Hertzog-
thumb/durch Absterben H. Octonisin. von
Schweinfurt ledig geworden/?.n. 1257. mel-
dete er sich bey der Keyserin als Vor-
münderin des jungen Keysers Heinrichs IV.
umb das verledigte Herhogthumb an/ mit
Vorweisung des Keyserl. Rings. Allein die
Keyserin und ihre Nähte/ hatten anderes im
Sinn/ uud gaben das Hertzogthum demGra-
fen Rudolffen von Rheinfelden mit derKeyferl.
Prinheßin Also fasse zwar Graff
Berchtolff/nichtohneVerdruß/nebenSchwa-
ben. Er bekäme aber auffLebenslang die Re-
gierung des Lands Kärnthen/ wegen seinerGe-
mahlin Richard / die eine gebohrne Hertzogin
aus Kärnthen wäre/ er starbe 1077.
Zu seiner Zeit ward das Closter Mury an
dem Wasser Binh im Ergöw erbauen/ und
hiesse der erste Abbt Regenwald. Der An-
treiber wäre Abbt Emmerich zu Einsiedlen und
der Stiffter ein Graff von Habspurg.
Berchtolff n. Ein Sohn oder Bruders
Sohn des vorigen. Dieser vermählte sich in
erster