194 Erster Theil/Eydgnoßischer
ten/ und der mindere Theil solchem folgen solle.
2. Wann in das künfftige der Keyser und
das Reich/ diese Pfandschafft wiederumb ein-
lösen wolle/ dievonZürich/ ohneHinderung
der übrigen Orthen / solche wiederumb abtret-
ten mögen/nach Sage des Pfand-Briefis.
z. Es solle aberZürich gehalten seyn/ als-
dann den übrigen Orthen/ ihren empfangenen
Pfandschilling oder Brieffe/wiederumb zuruck
zu geben.
4. EhedieLösunggeschicht/ mit ihnen da-
rüber Rahts zu pflegen.
5. Weilen auch denen von Zürich in ihrem
habenden Pfand-Brieff/ auch nach wiederge-
schehender Lösung/ alle alte Gnaden/Freyhei-
ten und Brieffe / ausdrücklich Vorbehalten und
bestätiget sind; Als solle dieser Vorbehalt/nach
Vergönstigung besagten Psand-Brieffs/auch
den übrigen Eydgnossen zu nutz und statten
kommen.
^and- Dieser deren von Zürich habender Pfand-
§aen Ra/ schafsts-Brieff/ begreiffet folgendes:
dknrc. 1. Bekennet derKeyserSigmund/ daß er
für sich als Röm. Keyser/ im Nahmen des
Reichs/der Statt Zürich umb paar erhaltene
und in kundlichen Nutzen des Reichs verwen-
-- dete 4 502. fi. versetzet und verpfändet / Schloß
und Statt Baden / Mellingen/Bremgarten/
Surfee/ mit allen und jeglichen Rechtungen/
Zinsen/ Nutzen/ Gülten/ Steuren / Gerichten/
Hohen und Kleinen mit dem Ban und mit al-
len anderen ihren Zugehördten.
2. Solle der Keyser und dessen Nachkom-
men
ten/ und der mindere Theil solchem folgen solle.
2. Wann in das künfftige der Keyser und
das Reich/ diese Pfandschafft wiederumb ein-
lösen wolle/ dievonZürich/ ohneHinderung
der übrigen Orthen / solche wiederumb abtret-
ten mögen/nach Sage des Pfand-Briefis.
z. Es solle aberZürich gehalten seyn/ als-
dann den übrigen Orthen/ ihren empfangenen
Pfandschilling oder Brieffe/wiederumb zuruck
zu geben.
4. EhedieLösunggeschicht/ mit ihnen da-
rüber Rahts zu pflegen.
5. Weilen auch denen von Zürich in ihrem
habenden Pfand-Brieff/ auch nach wiederge-
schehender Lösung/ alle alte Gnaden/Freyhei-
ten und Brieffe / ausdrücklich Vorbehalten und
bestätiget sind; Als solle dieser Vorbehalt/nach
Vergönstigung besagten Psand-Brieffs/auch
den übrigen Eydgnossen zu nutz und statten
kommen.
^and- Dieser deren von Zürich habender Pfand-
§aen Ra/ schafsts-Brieff/ begreiffet folgendes:
dknrc. 1. Bekennet derKeyserSigmund/ daß er
für sich als Röm. Keyser/ im Nahmen des
Reichs/der Statt Zürich umb paar erhaltene
und in kundlichen Nutzen des Reichs verwen-
-- dete 4 502. fi. versetzet und verpfändet / Schloß
und Statt Baden / Mellingen/Bremgarten/
Surfee/ mit allen und jeglichen Rechtungen/
Zinsen/ Nutzen/ Gülten/ Steuren / Gerichten/
Hohen und Kleinen mit dem Ban und mit al-
len anderen ihren Zugehördten.
2. Solle der Keyser und dessen Nachkom-
men