Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Waldkirch, Johann Rudolf von; König, Johann Georg [Oth.]; Genath, Johann Jacob [Oth.]
Gründliche Einleitung zu der Eydgnossischen Bunds- und Staats-Historie: Vorstellend Den alten und neüen Zustand der Schweitz und der Eydgnossen. Wie auch Jhre geführte Kriege ... Sampt einem kurtzen Entwurff der Regiments-Beschaffenheit in denen Hoch-Löblichen Eydgnoßischen Orthen. Auß ... alten und neüen Scribenten ... zusammen getragen (2) — Basel: In Verlag Hanß Georg Königs, 1721 [VD18 90779444]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.48971#0462
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
8 l A ZweyterTheil/ Eyvgnoßischer

Lhol.Orthe/auffdieserTagsahung/ nichts vm
denen Toggenburgischen Handle» anhören;
sondern man gienge den 9» und io. ^ril. kalt
genug voneinander«.
Damahlen kunte man noch nicht glauben/
daß der Hr. Abt zu St- Gallen / seinen Rucken
an denen s.Orthen hätte/ungeacht er sich zum
lich truhig verhielte und thätliche Lxecueione»
in dem Lande vornehmen liesse.
Derowegen als der Toggcnburgische Land-
Rahtsahe/wo es hinauß wolte/ und daß die
! Underdruckung dem Land obschwebe; suchte er
seinen Schuh und Rettung bey denen Lobl.
Vo^-OrthenZürich und Bern/ besetzten die
zwey Clöfter St.Johan und Magdenaw/und
xublicirte auch den 12. ein
folgenden Inhalts:
Kriegs Ma- Es habe das Closter zu St- Gall/das Tog-
mfest der genburg/ bey vielen Jahren her/ gegen die ge-
machte ^r3A2ren/ kunäLmeotgl-OocumLN-
ten/Lands-Eyd cis^n. 144O. gemeine Rechte
und von denen Vorfahren genossene ?ri vil 6^12
mit seinen unbillrchen Plagungen in den betrübe
testen Stand / ja fast gar in die Sclaverey ge-
setzt/ wie man mit der vormahls herauß gegebe-
nen Oscl uökion schriftlich und auch sonst münd-
lich genugsam an Tag gelegt; so daß sie genö-
thiget worden/ den Genuß ihrer Rechtsamen
und pr i viisolen wieder zu erlangen / jedoch mit
dem Erbieten / daß sie allem dem nachkommen
wolten / was eine unpartheyische ^lecijation,
hierin» der Gerechtigkeit und Vernunfftgemeß
zu seyn/ erachten wurde. Hierauffhätten sie
nun
 
Annotationen