396 INKUNABEL — BIBLIA LATINA cum glossa ordinaria Walafridi Strabonensis et inter-
lineari Anselmi Laudunensis, Vol. IIII. 1 n. n. weiß., 289 n. n. bedruckte u. 2 n. n. weiß.
Bll., 2 Kolumn. m. umgebend, und zwischen die Textzeil. eingeschoben. Glossen, Got. Char.;
rot rubriziert, m. viel. groß. u. kleiner, blau u. rot eingemalt. Initial, u. 1 besonders reich.
Schmuckinit. i. rot., grün., blau, weiß m. Rankenwerk, viereckig, rot und grün gerahmt m.
fein ziseliert. Goldgrund (Rosetten). A. Bl. 1 a. unt. Rande Eintragung v. alter Hand:
„Ad Bibi, aul: Eystettenhem.“ Im Innern etwas Wurmstich., sonst tadellos erh. Ex. (Argen-
tinae. Ad. Rusch pro Anton Koberger ca. 1480). Fol. Braun. Ganzledbd. d. Z. m. Bünd.,
Rücken- u. reich. Deckenbandpress. (Renaissanceschmuckleist, u. -Stempel untermischt m.
got. Eselsrück.) Vorderdecke reicher ornament. Schließ, fehl. Einbd. stellenweis, berieb. u.
defekt. (Rück. u. Ecken) Breitrandig. Ex. d. selten schönen Druckes.
Cf. Hain 3173. Voullieme, dtsche. Drucker. 2. A. S. 145 u. Monumenta Taf. 122. Proctor 299. Pars IIII
beginnt: „Incipit epistola beati Hieronimi ad Damasum papam etc. “ und schließt m. d. Wort: „Gratia
domini consumatio apostoii in verba christi.“ Der Band enthält die Schrift, d. Neuen Testamentes.
Adoif Rusch (Schwiegersohn und Sozius Mentelins) hat keinen seiner Drucke m. seinem Namen und
dem Druckjahr unterzeichnet. Dieses vorliegende Werk allein kann ihm mit Sicherheit zugewiesen
werden; vgl. VoullRme, der a. a. O. v. dieser Bibel folgendes sagt: „Aus einem Gedicht des Miinsterschen
Humanisten Rudolf von Langen wußten wir, daß die Biblia latina etc. von ihm für Koberger als Verleger
hergestellt ist, ein Werk, das wegen seines Umfangs, der Kompliziertheit seines Satzes und der Sauber-
keit des Druckes als ein Meisterwerk der Typographie bewundert wurde“ (s. Abb. S.33).
397 — SC-HEDEL, HARTMANNUS, Medicus Norimberg. Liber Chronicarum, 20 n. num.
u. 298 (statt 300) num. Bl. m. ca. 1800 z. T. doppelseit. Holzschn. von Michael Wohlgemut
und Hans Pleydenwurff. Nurenbergae, Anton Koberger. 1493. Fol. Got. Char. Braun.
Ganzledbd. (mod.) m. Bünd. Der Tit. des Registers ist ausgeschn. u. aufgezog. Einige
Bl. sind am Rande ohne Textverlust ausgebess. Die weißen, pag. Bl. CCLVIII, CCLX
u. CCLXI sind vorhanden, dageg. n. die zumeist fehl. Karte.
Schön., nahezu fleckenloses Ex. d. 1. lateinischen Ausgabe d. bekannt. Nürnberger Chronik. (Cf. Hain
14510. Nordenskiöld, Facsimile Atlas S.9. Brit. Mus. Cat. II, pag. 437). Herrlich., scharf. Abzüge (unkolor).
Wenige handschriftl. Eintrag, v. alter Hand. Eines der Hauptwerke d. ausgeh 15. Jahrh., wenn nicht
„das Hauptwerk“ gleich wertvoll durch seinen hohen geschichtl. u. kulturgeschichtl. Inhalt wie durch
seine von keinem 2. Werke jener Zeit auch nur annähernd erreichte vielseitige Illustrierung von der
Hand der Lehrer Albrecht Dürers (s. Umschlagseite).
398 - VINCENTIUS BELUACENSIS. Speculum historiale. Vol. I-IV. I: 154 (statt 155)
n. n. Bl. II: 176 n. n. Bl. III: 154 (statt 175) n. n. u. 4 handschriftl. ergänzte Bl. IV: 180
(statt 191) n. n. u. 11 handschriftl. ergänzte Bl., 2 Kolumn. m. 62 Zeil., Got. Char., blau
u. rot rubriziert, m. viel. groß. u. kleiner, blau u. rot eingemalt. Initial, sowie m. 2 besonders
reich ausgeführt. Schmuckinitial, i. 1. Bde. auf Bl. 1: S u. auf Bl 3: Q; beide blau u. rot m.
weiß. Ornamentierung, a. quadrat., fein ziseliert. Goldgrund. (Rosetten), (goldüberhöht). Un-
wesentlich wurmstichig, stockfleckig, sonst tadellos erhalt. Ex. (Ärgentinae, Johannes
Mentelin, ca. 1475.) Kl.-Fol. 4 später. Hlbpgtbde., wovon Bd. III i. Rück. etw. defekt.
Breitrand. Ex.
Cf. Brunet V, 1254. Vorliegendes Werk bildet einen in sich abgeschlossen. Teil des umfangreicheren
„Speculum quadruplex: naturale, doctrinale, morale, historiale (Straßbg. 1473/76)“. Zu Joh. Mentelin, dem
1. Straßburger Drucker, vgl. VoullEme, d. deutsch Drucker. S. 142 ff. —Typographisch wertvoller Druck
von erstaunlicher Frische u. Klarheit d. Typen. Im Papier verschiedene Wasserzeich. (Stierkopf, Rosette
u. a. m.) Seltene, frühe Straßburger Inkunabel.
399 ITALIEN — FLORENZ, S. ANTONINO - Descrizione della Capelia di S. Antonino
Archivescovo di Firence dell’ ordine de predicatori. Dedicata al Medesimo Santo dalla
famiglia de Salvati etc. Tit. (zweifarb.) m. Kupf., LXXII S. m. 4 Kupfvign. u. 3 Schmuckinit.
u. 8 doppelseit. Kupf. Florenz 1728. Kl.-Fol. Hlbledbd.
400 — — Kleinpaul, Rudolf. Florenz in Wort und Bild. Geschichte — Kulturgeschichte —
Kunstgeschichte. M. 140 Illustr. Tit., 4 Bl., 224 S. m. viel. Textill. u. Einschalttaf. Leipz.
1887. Kl.-Fol. Angeb. v. gl. Verf.: Neapel und seine Umgebung. M. 142 Illustr. 2 Aufl.
Tit., 3 Bl., 183 S. m. viel. Textill. u. Einschalttaf. Leipz. 1892. Kl.-Fol. Hlbledbd.
401 — LÜTZOW, CARL VON. Die Kunstschätze Italiens in geographisch.-historischer Über-
sicht. XVIII u. 520 S. m. zahlr. Textabb. u. 51 Radierung, v. F. Böttcher, J. Groh,
L. H. Fischer, P. Halm, R. Hoch, L. Kühn, W. Unger u. and. Stuttg. o. J. Fol. Orig-
ganzlwdbd. (v. Hasert) m. reich. Pressung a. Rück. u. Vorderdecke sowie Goldschn.
Bekannt, u, gesucht. Werk über die Kunstschätze Italiens.
402 — ROM — ACQUARONI, ANTONIO. Nuova raccolta di Vedute antiche della citta di
Roma. Tit. (gestoch.) u. 24 Kupf. (Ansichten v. Rom: Concordiatempel, Septimius Severus-
bogen, Venus-Romatempel, Colosseum, Cestiuspyramide, Grabmal der Caecilia Metella,
Pantheon, Cloaca Maxima u. s. w.) Roma o. J. Qu.-Fol. brosch.
Zu Acquaroni cf. Thieme-Becker I, 53 Schön. Ex. m. scharf. Abzügen.
403 — — Ansichten von Rom — Nuova raccolta delle piu belle vedute di Roma dissegnate
e intagliate da celebri autori. Tit. (zweifarb.) u. 50 Kupftaf. Roma 1761. Qu.-Kl.-Fol. i. (neuem)
Umschlg.
Die Kupf. bringen d. bekanntesten Bauwerke Roms i. nett. Ansichten.
4Q4 — — ARMENGAUD, M. J.-G.-D. Les galeries publiques de l’Europe. Rome. 3 Tit.,
434 S. m. zahlr. Abb. i. Text. Paris 1859. Kl.-Fol. Orighlbledbd. m. Rückenvergold., dem
päpstl. Wappen als Superexlibr. a. beid. Deck. u. Goldschn.
34
lineari Anselmi Laudunensis, Vol. IIII. 1 n. n. weiß., 289 n. n. bedruckte u. 2 n. n. weiß.
Bll., 2 Kolumn. m. umgebend, und zwischen die Textzeil. eingeschoben. Glossen, Got. Char.;
rot rubriziert, m. viel. groß. u. kleiner, blau u. rot eingemalt. Initial, u. 1 besonders reich.
Schmuckinit. i. rot., grün., blau, weiß m. Rankenwerk, viereckig, rot und grün gerahmt m.
fein ziseliert. Goldgrund (Rosetten). A. Bl. 1 a. unt. Rande Eintragung v. alter Hand:
„Ad Bibi, aul: Eystettenhem.“ Im Innern etwas Wurmstich., sonst tadellos erh. Ex. (Argen-
tinae. Ad. Rusch pro Anton Koberger ca. 1480). Fol. Braun. Ganzledbd. d. Z. m. Bünd.,
Rücken- u. reich. Deckenbandpress. (Renaissanceschmuckleist, u. -Stempel untermischt m.
got. Eselsrück.) Vorderdecke reicher ornament. Schließ, fehl. Einbd. stellenweis, berieb. u.
defekt. (Rück. u. Ecken) Breitrandig. Ex. d. selten schönen Druckes.
Cf. Hain 3173. Voullieme, dtsche. Drucker. 2. A. S. 145 u. Monumenta Taf. 122. Proctor 299. Pars IIII
beginnt: „Incipit epistola beati Hieronimi ad Damasum papam etc. “ und schließt m. d. Wort: „Gratia
domini consumatio apostoii in verba christi.“ Der Band enthält die Schrift, d. Neuen Testamentes.
Adoif Rusch (Schwiegersohn und Sozius Mentelins) hat keinen seiner Drucke m. seinem Namen und
dem Druckjahr unterzeichnet. Dieses vorliegende Werk allein kann ihm mit Sicherheit zugewiesen
werden; vgl. VoullRme, der a. a. O. v. dieser Bibel folgendes sagt: „Aus einem Gedicht des Miinsterschen
Humanisten Rudolf von Langen wußten wir, daß die Biblia latina etc. von ihm für Koberger als Verleger
hergestellt ist, ein Werk, das wegen seines Umfangs, der Kompliziertheit seines Satzes und der Sauber-
keit des Druckes als ein Meisterwerk der Typographie bewundert wurde“ (s. Abb. S.33).
397 — SC-HEDEL, HARTMANNUS, Medicus Norimberg. Liber Chronicarum, 20 n. num.
u. 298 (statt 300) num. Bl. m. ca. 1800 z. T. doppelseit. Holzschn. von Michael Wohlgemut
und Hans Pleydenwurff. Nurenbergae, Anton Koberger. 1493. Fol. Got. Char. Braun.
Ganzledbd. (mod.) m. Bünd. Der Tit. des Registers ist ausgeschn. u. aufgezog. Einige
Bl. sind am Rande ohne Textverlust ausgebess. Die weißen, pag. Bl. CCLVIII, CCLX
u. CCLXI sind vorhanden, dageg. n. die zumeist fehl. Karte.
Schön., nahezu fleckenloses Ex. d. 1. lateinischen Ausgabe d. bekannt. Nürnberger Chronik. (Cf. Hain
14510. Nordenskiöld, Facsimile Atlas S.9. Brit. Mus. Cat. II, pag. 437). Herrlich., scharf. Abzüge (unkolor).
Wenige handschriftl. Eintrag, v. alter Hand. Eines der Hauptwerke d. ausgeh 15. Jahrh., wenn nicht
„das Hauptwerk“ gleich wertvoll durch seinen hohen geschichtl. u. kulturgeschichtl. Inhalt wie durch
seine von keinem 2. Werke jener Zeit auch nur annähernd erreichte vielseitige Illustrierung von der
Hand der Lehrer Albrecht Dürers (s. Umschlagseite).
398 - VINCENTIUS BELUACENSIS. Speculum historiale. Vol. I-IV. I: 154 (statt 155)
n. n. Bl. II: 176 n. n. Bl. III: 154 (statt 175) n. n. u. 4 handschriftl. ergänzte Bl. IV: 180
(statt 191) n. n. u. 11 handschriftl. ergänzte Bl., 2 Kolumn. m. 62 Zeil., Got. Char., blau
u. rot rubriziert, m. viel. groß. u. kleiner, blau u. rot eingemalt. Initial, sowie m. 2 besonders
reich ausgeführt. Schmuckinitial, i. 1. Bde. auf Bl. 1: S u. auf Bl 3: Q; beide blau u. rot m.
weiß. Ornamentierung, a. quadrat., fein ziseliert. Goldgrund. (Rosetten), (goldüberhöht). Un-
wesentlich wurmstichig, stockfleckig, sonst tadellos erhalt. Ex. (Ärgentinae, Johannes
Mentelin, ca. 1475.) Kl.-Fol. 4 später. Hlbpgtbde., wovon Bd. III i. Rück. etw. defekt.
Breitrand. Ex.
Cf. Brunet V, 1254. Vorliegendes Werk bildet einen in sich abgeschlossen. Teil des umfangreicheren
„Speculum quadruplex: naturale, doctrinale, morale, historiale (Straßbg. 1473/76)“. Zu Joh. Mentelin, dem
1. Straßburger Drucker, vgl. VoullEme, d. deutsch Drucker. S. 142 ff. —Typographisch wertvoller Druck
von erstaunlicher Frische u. Klarheit d. Typen. Im Papier verschiedene Wasserzeich. (Stierkopf, Rosette
u. a. m.) Seltene, frühe Straßburger Inkunabel.
399 ITALIEN — FLORENZ, S. ANTONINO - Descrizione della Capelia di S. Antonino
Archivescovo di Firence dell’ ordine de predicatori. Dedicata al Medesimo Santo dalla
famiglia de Salvati etc. Tit. (zweifarb.) m. Kupf., LXXII S. m. 4 Kupfvign. u. 3 Schmuckinit.
u. 8 doppelseit. Kupf. Florenz 1728. Kl.-Fol. Hlbledbd.
400 — — Kleinpaul, Rudolf. Florenz in Wort und Bild. Geschichte — Kulturgeschichte —
Kunstgeschichte. M. 140 Illustr. Tit., 4 Bl., 224 S. m. viel. Textill. u. Einschalttaf. Leipz.
1887. Kl.-Fol. Angeb. v. gl. Verf.: Neapel und seine Umgebung. M. 142 Illustr. 2 Aufl.
Tit., 3 Bl., 183 S. m. viel. Textill. u. Einschalttaf. Leipz. 1892. Kl.-Fol. Hlbledbd.
401 — LÜTZOW, CARL VON. Die Kunstschätze Italiens in geographisch.-historischer Über-
sicht. XVIII u. 520 S. m. zahlr. Textabb. u. 51 Radierung, v. F. Böttcher, J. Groh,
L. H. Fischer, P. Halm, R. Hoch, L. Kühn, W. Unger u. and. Stuttg. o. J. Fol. Orig-
ganzlwdbd. (v. Hasert) m. reich. Pressung a. Rück. u. Vorderdecke sowie Goldschn.
Bekannt, u, gesucht. Werk über die Kunstschätze Italiens.
402 — ROM — ACQUARONI, ANTONIO. Nuova raccolta di Vedute antiche della citta di
Roma. Tit. (gestoch.) u. 24 Kupf. (Ansichten v. Rom: Concordiatempel, Septimius Severus-
bogen, Venus-Romatempel, Colosseum, Cestiuspyramide, Grabmal der Caecilia Metella,
Pantheon, Cloaca Maxima u. s. w.) Roma o. J. Qu.-Fol. brosch.
Zu Acquaroni cf. Thieme-Becker I, 53 Schön. Ex. m. scharf. Abzügen.
403 — — Ansichten von Rom — Nuova raccolta delle piu belle vedute di Roma dissegnate
e intagliate da celebri autori. Tit. (zweifarb.) u. 50 Kupftaf. Roma 1761. Qu.-Kl.-Fol. i. (neuem)
Umschlg.
Die Kupf. bringen d. bekanntesten Bauwerke Roms i. nett. Ansichten.
4Q4 — — ARMENGAUD, M. J.-G.-D. Les galeries publiques de l’Europe. Rome. 3 Tit.,
434 S. m. zahlr. Abb. i. Text. Paris 1859. Kl.-Fol. Orighlbledbd. m. Rückenvergold., dem
päpstl. Wappen als Superexlibr. a. beid. Deck. u. Goldschn.
34